Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD

Felix Müller studiert Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Europäischen Zwischenkriegszeit, der Weimarer Republik und der Intellektuellengeschichte. Kontakt: felix.konrad.mueller[at]posteo.de 

Der Rote Frontkämpferbund (RFB), wurde im Sommer 1924 gegründet. Der Kampfbund agierte zwar offiziell autonom, stand de facto aber unter Direktive der Parteiführung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).[1]  Der RFB entwickelte sich zu einer großen Massenorganisation, erreichte gar eine ähnlich hohe Mitgliederzahl wie seine „Mutterpartei“ und entwickelte sich durch seine Demonstrationskultur bis Ende 1926 zum öffentlichen Gesicht des Weimarer Kommunismus.[2] Damit kann der RFB als eine der augenfälligsten Erscheinungen der politischen Kultur der Weimarer Republik bezeichnet werden. Bereits die Symbolik des RFB, die im weiteren Verlauf der 1920er Bestandteil kommunistischer Ikonographie werden sollte, verweist auf seinen militanten Charakter: Die Geste der nach oben gestreckten, geballten Faust bildete das Emblem des RFB und war zugleich die Gebärde des Rotfront-Grußes seiner Mitglieder.[3]

Der RFB war die manifeste Folge der politischen Strategie der KPD, die parlamentarische und reformerische Politiken weitestgehend ablehnte. Nicht der Reichstag war das politische Mittel zur angestrebten, zukünftigen Gesellschaft, sondern die Straße, welche sich genommen und zum öffentlichen Schauplatz kompromissloser, „revolutionärer“ Fundamentalopposition, entschlossener Militanz und der eigenen Stärke wurde. Dabei kam es dem RFB nicht auf tatsächliche militärische Taktik, sondern auf die Symbolhaftigkeit und Außenwirkung der demonstrierten Radikalität an. Anstelle einer professionellen „Roten Armee“ auf deutschen Boden, die sich illegal bewaffnete und den Aufstand vorbereitete, handelte es sich beim RFB vielmehr um eine „Demonstrationsarmee“, durch welche die Symbol- und Körpersprache der KPD deutlich soldatischer wurde. In optischer Anlehnung an die Heeresorganisation des Kaiserreiches, die 1918/19 durch das Zutun der Arbeiterbewegung beendet wurde, marschierte der RFB in militärisch anmutenden Uniformen, mit Fahnen und mit Marschmusik in Reih und Glied öffentlich auf.[4]

Continue reading “Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD”