Liebe wird zum Menschenrecht: Postdoc-Projekt im DFG-Forschungsprojekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren”

Andrea Rottmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoctoral Researcher im DFG-Projekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren” und Koordinatorin des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“ (Mit Martin Lücke und Benno Gammerl).

„Liebe ist ein Menschenrecht“. Das steht auf dem Sticker, der im Online-Shop von Amnesty International Schweiz bestellt werden kann. Bei der Volksabstimmung „Ehe für alle“ im September diesen Jahres setzte sich die Schweizer Sektion der internationalen Menschenrechtsorganisation für die Öffnung der Ehe ein. Die Wähler*innen stimmten dann auch in großer Mehrheit dafür, und die Schweiz wurde das siebzehnte Land in Europa, in dem auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten können.

Copyright Queeramnesty, Amnesty International Schweiz
Continue reading

7 Dinge, die wir beim Bloggen gelernt haben

Maria Ganten und Veronika Springmann

Im September 2018 hat History | Sexuality | Law das Licht der Welt, oder besser, das Licht der Bildschirme erblickt. Seither haben wir, also Maria Ganten und Veronika Springmann, auf dem Blog 46 inhaltliche Beiträge veröffentlicht, die die Verschränkung von Recht und Sexualität in unterschiedlichen historischen Kontexten als Thema haben.

Der Blog war eng angebunden an unsere Forschungsarbeit zur „Homosexuellenbewegung und Rechtsordnung in der Bundesrepublik“, die Teil der DFG Forschungsgruppe zu Recht, Geschlecht und Kollektivität ist. Die erste Förderphase ist jetzt abgeschlossen, und die zweite beginnt. Wir übergeben nun den Blog an das Teilprojekt der zweiten Förderphase.

Mit einem Blick zurück wollen wir euch, liebe Leser*innen und dem neuen Redaktionsteam sieben Dinge mit auf den Weg geben, die wir beim Bloggen gelernt haben:

1 – Community is key

Im Lauf der Jahre ist immer deutlicher geworden, wie viele Menschen eigentlich Teil unserer Community sind. Auch wenn in der wissenschaftlichen Blog-Landschaft, die Kommentare nicht so hageln, wie unter einem Zeit-Artikel zu Feminismus, sind es viele Menschen, mit denen wir über das Bloggen direkt oder indirekt im Kontakt stehen: Das sind Menschen, die uns auf Twitter folgen, andere Blogger*innen, Kolleg*innen, die für uns geschrieben haben, Studierende, denen wir eine Plattform für Veröffentlichungen geben konnten und selbstverständlich die Personen, die unsere Beiträge lesen!

Continue reading

„Unsere Stellung zu diesem Problem der Abtreibung ist ganz klar”

Parlamentarierinnen der SPD und KPD zur Abtreibungsdebatte 1926

Anna-Josepha Kriesche studiert Gymnasiallehramt Geschichte und Französisch an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Diesen Text schrieb sie im Rahmen des Seminars „Sexualitäten der Revolution – Revolutionen der Sexualität“ (im WiSe 20/21 bei Pia Marzell) als Hausarbeit und überarbeitete ihn für den Blog. In ihrer anstehenden Abschlussarbeit wird sie sich weiterhin mit der Thematik, dann in Zeitschriften der SPD, auseinandersetzen.

„Eine Schwangere, welche ihre Frucht vorsätzlich abtreibt oder im Mutterleib tötedt, wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängnißstrafe nicht unter sechs Monaten ein. Dieselben Strafvorschriften finden auf denjenigen Anwendung, welcher mit Einwilligung der Schwangeren die Mittel zu der Abtreibung oder Tödtung bei ihr angewandt oder ihr beigebracht hat.“[1]

Seit der §218 erstmals im StGB von 1871 auftauchte, wurden Debatten um dessen Änderung geführt. Als ein Höhepunkt dieser Diskussionen kann sicherlich die breite außerparlamentarische Protestbewegung politisch engagierter Frauen, Künstler*innen und Ärzt*innen in der Weimarer Republik bezeichnet werden, die sich Ende der 1920er herausbildete. Diese öffentliche Protestbewegung formierte sich aus dem Bund für Mutterschutz und Sexualreform, der feministischen Frauenliga sowie dem Bund deutscher Ärztinnen. Im Reichstag waren es Parlamentarierinnen aus SPD und KPD wie Marie Juchacz, Lore Agnes oder Martha Arendsee, die sich seit 1920 mit Anträgen für eine Strafrechtsänderung einsetzten, und entsprechend die Positionen ihrer Parteien in der Abtreibungsdebatte und in den Verhandlungen im Mai 1926 vertraten.

Continue reading “„Unsere Stellung zu diesem Problem der Abtreibung ist ganz klar””

“Zwey Knaben in einem Bette”. Spuren der Antimasturbationskampagne im habsburgischen Bildungswesen um 1815

Waltraud Schütz ist Post-Doc am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aktuell, Forschung in Briefbeständen zur Rolle adeliger Frauen in der Entstehung von Freizeitkultur im 19. Jahrhundert. Arbeitsschwerpunkte: Gender History, Geschichte der Bildung, Biographieforschung, Analyse von Dynamiken sozialer Ungleichheit

Experten aus Medizin und Pädagogik sowie Vertreter des Klerus produzierten ab dem 17. Jahrhundert, zuerst in England, umfangreiche Literaturen zum sogenannten „Laster der Selbstbefleckung“.[1] Detaillierte Schilderungen von damit verbundenen Krankheitssymptomen und deren körperliche und geistige Folgen, stützten sich auf Konsultations- und Brieftexte von vermeintlichen Onanist:innen im medizinischen Kontext. In diesen, oft im Stil von Beichten, verfassten Berichten  wurden die Konsequenzen drastisch beschrieben, so galt eine gelbliche Verfärbung der Haut als sichtbares Zeichen.[2] Der Onanie vorzubeugen  wurde zum zentralen Anliegen der Anti-Masturbations-Kampagnen, die im deutschsprachigen Raum ihren Höhepunkt in den 1780er und 1790er Jahren erreichten. Ende des 18. Jahrhunderts waren vor allem Pädagogen Wortführer der Debatte. In ihren Werken können die Auswirkungen dieses Diskurses auf Lehrwerke und gesetzliche Bestimmungen nachvollzogen werden.[3] Bemerkenswert ist, dass die Kampagnen überhaupt erst ein breiteres Bewusstsein für sexuelles Verhalten im Kindes- und Erwachsenenalter schufen. Die Historikerin Isabel Hull bringt diese diskursive Veränderung auf den Punkt: “some people suddenly discovered they had been having sex all their lives (and that it was dangerous).”[4]

Continue reading ““Zwey Knaben in einem Bette”. Spuren der Antimasturbationskampagne im habsburgischen Bildungswesen um 1815″

Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD

Felix Müller studiert Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Europäischen Zwischenkriegszeit, der Weimarer Republik und der Intellektuellengeschichte. Kontakt: felix.konrad.mueller[at]posteo.de 

Der Rote Frontkämpferbund (RFB), wurde im Sommer 1924 gegründet. Der Kampfbund agierte zwar offiziell autonom, stand de facto aber unter Direktive der Parteiführung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).[1]  Der RFB entwickelte sich zu einer großen Massenorganisation, erreichte gar eine ähnlich hohe Mitgliederzahl wie seine „Mutterpartei“ und entwickelte sich durch seine Demonstrationskultur bis Ende 1926 zum öffentlichen Gesicht des Weimarer Kommunismus.[2] Damit kann der RFB als eine der augenfälligsten Erscheinungen der politischen Kultur der Weimarer Republik bezeichnet werden. Bereits die Symbolik des RFB, die im weiteren Verlauf der 1920er Bestandteil kommunistischer Ikonographie werden sollte, verweist auf seinen militanten Charakter: Die Geste der nach oben gestreckten, geballten Faust bildete das Emblem des RFB und war zugleich die Gebärde des Rotfront-Grußes seiner Mitglieder.[3]

Der RFB war die manifeste Folge der politischen Strategie der KPD, die parlamentarische und reformerische Politiken weitestgehend ablehnte. Nicht der Reichstag war das politische Mittel zur angestrebten, zukünftigen Gesellschaft, sondern die Straße, welche sich genommen und zum öffentlichen Schauplatz kompromissloser, „revolutionärer“ Fundamentalopposition, entschlossener Militanz und der eigenen Stärke wurde. Dabei kam es dem RFB nicht auf tatsächliche militärische Taktik, sondern auf die Symbolhaftigkeit und Außenwirkung der demonstrierten Radikalität an. Anstelle einer professionellen „Roten Armee“ auf deutschen Boden, die sich illegal bewaffnete und den Aufstand vorbereitete, handelte es sich beim RFB vielmehr um eine „Demonstrationsarmee“, durch welche die Symbol- und Körpersprache der KPD deutlich soldatischer wurde. In optischer Anlehnung an die Heeresorganisation des Kaiserreiches, die 1918/19 durch das Zutun der Arbeiterbewegung beendet wurde, marschierte der RFB in militärisch anmutenden Uniformen, mit Fahnen und mit Marschmusik in Reih und Glied öffentlich auf.[4]

Continue reading “Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD”

Trans Rights and Cultures in the Weimar Republic

Katie Sutton is Associate Professor of German and Gender Studies at the Australian National University. She is the author of Sex between Body and Mind: Psychoanalysis and Sexology in the German-Speaking World, 1890s-1930s (University of Michigan Press, 2019) and The Masculine Woman in Weimar Germany (Berghahn, 2011), and has published on sexuality, gender, and sexology in early 20th-century Germany, including interwar queer and trans subcultures. Contact: katie.sutton@anu.edu.au

In 1932 popular illustrated daily newspaper Tempo, which had a circulation of around 125,000 copies, took up a theme it believed captured the Zeitgeist: “Women who live as men”.[1] This “reportage from an unknown world” by one C. A. Jank ran for almost thirty issues from April to June, detailing stories of individuals assigned female at birth (AFAB) who lived and worked, sometimes for decades, in a society that viewed them as men. 

It opens with the story of Karl, a working-class Swabian who runs into problems at the Berlin unemployment office because his ID document is issued to a “Henriette.” In a colourful report that speaks to Depression-era readers with its evocation of bored queues and timestamps, Karl confronts a perplexed official demanding to know the truth of his gender: “The thing is this: I’m a girl. But for fifteen years I’ve been living and working as a lad.”[2] What might stories such as Karl’s tell us about the development of trans legal rights and cultures during the Weimar Republic?

Jank’s report of Karl’s encounter in the unemployment office forms part of longer biography that goes back to the persistent childhood demands of young “Henriette”: “Mother, when will I become a boy?” Today, we might be tempted to classify his identification as trans(*), although it is not clear whether Karl saw himself in a way that might easily align with such a twenty-first-century label.[3]

By the interwar years, though, adopting the term “transvestite” to characterize gender-variant expressions and identities had become a possibility. Sexologist Magnus Hirschfeld coined this popular label with a bulky 1910 study on the theme, publishing numerous case histories to help distinguish “transvestism” from older ideas of “inversion” or a “third sex.”[4] He viewed cross-gendered identifications as most often a lifelong condition—a view we also see reflected in Jank’s narration of Karl, albeit in a more popular mode. 

Continue reading “Trans Rights and Cultures in the Weimar Republic”

Coming Out Collectively: Stern, 1978

Craig Griffiths is a Senior Lecturer in Modern History at Manchester Metropolitan University. He is a co-founder and co-convenor of the Seminar Series in the History of Sexuality at the Institute of Historical Research, London. His book, The Ambivalence of Gay Liberation: Male Homosexual Politics in 1970s West Germany, was published with Oxford University Press in February 2021. During June 2021, chapter one can be downloaded open-access; copies can be bought at 30% off using code AAFLYG6.

‘We are gay’. With these words, 682 men revealed their homosexuality to the estimated 18 million readers of Stern in October 1978, in the gay movement’s most visible public action of the decade. That there was not a single lesbian among them is symptomatic of the largely separate paths taken by gay male and lesbian activism in the 1970s, although the Stern front cover special does also reveal the threads of inspiration that connected various social movements. This queer intervention in the West German public sphere would scarcely have been imaginable without the foundations paved by feminists in 1971, when 374 women declared on the front cover of the same magazine that they had had an abortion. 

The media

By 1978, the gay movement had reached a certain traction in the mainstream media, the result not least of years of tenacious activism, following the liberalisation of Paragraph 175 in 1969. Indeed, that long-awaited reform to the law penalising male homosexuality had been met with another front cover special, this time in Der Spiegel. Until 1969, the Federal Republic had enforced the 1935 Nazi version of Paragraph 175, leading to more than 25,000 convictions in the 1960s alone.[1]

Continue reading “Coming Out Collectively: Stern, 1978”
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search