Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002

von Veronika Springmann

English Version:
for english version, click here
Demonstration während der Aids-Woche in München. Karl-Heinz Egginger (SZ)

1990 fand im Rahmen der AIDS-Woche eine Demonstration statt, die sich u.a. gegen den berüchtigten Maßnahmenkatalog von Peter Gauweiler richteten. „Lesbierinnen und die 175er“ seien es, die zu dieser Krankheit beitragen würden. Die Angst, dass es wieder zu einer Verschärfung des § 175 StGB kommen würde, schien  – zumindest in Bayern – nicht unbegründet zu sein. Erst vier Jahre später sollte § 175 StGB ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden. Sexuelle Handlungen zwischen Frauen fielen nie unter dieses Gesetz. 

Bei dem Stichwort „Sexualität und Recht“ denken die meisten sofort an die Kriminalisierung von Homosexualitäten, bzw. an die Regulierung von gleichgeschlechtlichem Begehren durch den Staat. Der Zusammenhang von Sexualität und Recht umfasst jedoch mehr als die Prozesse der (Ent-)Kriminalisierung. Rechtliche Regulierungen waren und sind nicht nur gegen Homosexualitäten/gleichgeschlechtliches Begehren gerichtet, sondern umfassen auch Prostitution, Abtreibung(sgesetze), Reproduktion oder Heirat(sverbote). Die Kategorien Geschlecht, race oder auch Religion sind dabei wesentliche Achsen sowohl der Regulierungen als auch der historischen Analyse. Continue reading “Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002”

History | Sexuality | Law

Dieser Blog entsteht im Rahmen der Arbeit des DFG-Teilprojekts „Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002“ der Forschungsgruppe “Recht – Geschlecht – Kollektivität”. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung”. Das Teilprojekt untersucht die homosexuelle Emanzipationsbewegung der Bundesrepublik in ihrer Auseinandersetzung mit der deutschen Rechtsordnung im Zeitraum von der Gründung der Bundesrepublik 1949 bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Lebenspartnerschaftsgesetz im Jahr 2002. Gefragt wird nach den Zusammenhängen zwischen Prozessen der Entkriminalisierung und Entdiskriminierung und der Formierung politischer Kollektive und Subkulturen.