Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wider den Eros – Sexualethische Diskurse und sexuelle Selbstbestimmung zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre

Nora M. Kissling (sie/they) ist Historikerin und forscht zur jüdischen Geistesgeschichte und den zionistischen Jugendbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts. Zur Zeit leitet sie das Proveninezforschungsprojekt „Buchbestand Ernst Wolff“ an der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt.

Einleitung

Ursprünglich als Vortrag für die Konferenz „Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“[1] entstanden, untersuche ich im folgenden Beitrag einige Diskussionen zur Sexualethik und sexueller Selbstbestimmung innerhalb zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre. Die Geschlechterfrage und das Thema der Sexualität blieben hier eine Randerscheinung und sind bis heute ein Desiderat historischer Forschungen. Vor diesem Hintergrund binde ich einige Verssatzstücke dieser Debatten in einen gemeinsamen Kontext ein. Schon früh versuchten zionistische Autoren und wenige Autorinnen ihre Auffassung eines gesunden Körpers – gleichermaßen dem des Individuums wie des Volkes – zu etablieren und griffen dabei auch auf zeitgenössisch übliche völkische, biologistische und teils antisemitische Stereotype zurück.[2] Die vor allem osteuropäischen und russischen Einwander*innen des frühen 20. Jahrhunderts in Palästina prägten vor dem Hintergrund dieser Körperdebatten und den existenziellen Notwendigkeiten des Lebens vor Ort das Idealbild des Chaluz/der Chaluza (hebr. der/die Pionier*in) und übersetzten damit die Idee des „neuen Juden“ auch ikonographisch[3]., Hingegen blieben diese Vorstellungen in Mitteleuropa zunächst theoretischer Natur und wurden erst in den entstehenden jüdischen Jugendbewegungen relevant.

Continue Reading