Richard Kühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf und Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Sexualforschung, Wissenschaft und Moderne, Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg und Weimarer Republik.
Es gibt wenig historische Forschung über die Weltliga für Sexualreform (WLSR). Und die wenigen Arbeiten, die vorliegen, haben allzu beiläufig behandelt, dass die Herstellung von Öffentlichkeit ihr auffälligstes Merkmal war. 1928 als transnationales Netzwerk reformerischer Sexualforschung gegründet, erzielten ihre bis 1932 in wechselnden europäischen Städten abgehaltenen Kongresse eine enorme mediale Aufmerksamkeit. Darin sahen die Protagonist*innen eine entscheidende Voraussetzung für die Durchsetzung einer Agenda, die um einen bis dahin nur selten gebrauchten Begriff zentriert war: „sexuelle Menschenrechte“. Die Wirkungsgeschichte dieser in historisch vielerlei Hinsicht einmaligen Organisation wird heute, wie die nachfolgende Skizze anhand exemplarischer Entwicklungen aufzeigen will, unterschätzt..
Continue Reading