Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Policing without Police. Republican Paramilitary “Punishment” Attacks on Women in Northern Ireland 1971 – 1979

Juliane Röleke is currently a PhD candidate in history at Humboldt-University Berlin and at Leibniz-Centre for Contemporary Historical Research Potsdam. She has studied history and social sciences in Berlin and Belfast and is working on a project about violence and gender in everday-life during the conflict in Northern Ireland. Her research interest centers around forms of female deviant behaviour during the Troubles, gendered logic of sanctions and feminist interventions. In addition, she is working on the history of Nazi Germany for various memorials and organises educational projects for different football clubs.

Cartoon from: Belfast Telegraph, 13th Nov 1971, p. 6.
Picture courtesy of Belfast Telegraph

A few days after the 21st Miss World contest had taken place in London in November 1971, the Belfast Telegraph published the displayed cartoon by Rowel Friers, connecting the event across the sea to recent incidents in the war-torn province of Northern Ireland.[1] The cartoon picked up the phenomenon of Republican paramilitary “punishment” attacks against Catholic women in the region. It reveals the meaning of gender within informal justice[2] and constitutes itself an example of its sexist logic and perception.

Continue reading “Policing without Police. Republican Paramilitary “Punishment” Attacks on Women in Northern Ireland 1971 – 1979”

Wer zählt als Opfer? Einige Gedanken zu Gedächtnissymbolen und Legitimation.

Sébastien Tremblay hat kürzlich mit einer Dissertation über den Rosa Winkel als Symbol der schwulen und lesbischen Identität in der nördlichen transatlantischen Welt promoviert. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf transatlantische Holocaust-Erinnerungen, queere transatlantische Geschichte, visuelle Begriffsgeschichte und das Potenzial einer neuen Form queerer globaler Geschichte, die weiße schwule euroamerikanische Erzählungen ‚provinzialisiert“. Nach seinem Studium an der Université de Montréal, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin ist Tremblay derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Globalgeschichte an der Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er war Gastwissenschaftler am Centre for Queer History Goldsmiths, University of London. Kontakt: sebastien.tremblay@fu-berlin.de

Bild: Ina Rosenthal

Im Frühjahr 1988 erinnerte die Rosa Info, das offizielle Presseorgan des Vereins für sexuelle Gleichberechtigung e. V. in München, ihre Leser: „Der Stein muss endgültig sein!“[1] Vom welchem Stein aber war die Rede? Ein Gedenkstein für die in Dachau ermordeten homosexuellen Opfer des NS-Regimes sollte eingeweiht werden. Bei der Betrachtung der jüngsten Diskussionen und Ereignisse, könnte man* entsprechend über in den Konzentrationslagern inhaftierten lesbischen Opfer sprechen und sagen: “Die Kugel muss endgültig sein!” [2] Während des letzten Jahrzehnts haben Historiker*innen methodisch nachgewiesen, wie die Nationalsozialisten nicht-heteronormativ lebende Frauen unterdrückten.[3] Einige männliche Historiker, die gerne auch als gatekeeper agieren, bestreiten einen Teil dieser Forschung.[4] Symbolisiert wird diese Kontroverse nicht nur von einem Symbol, dem Rosa Winkel; das Symbol selbst ist die Kontroverse. Schwule Aktivisten haben sich jahrelang auf das Symbol als eine Form der heiligen Ikonographie für ihre Befreiung bezogen, ein legitimes Zeichen der Verletzung und Verfolgung. Lesbische Frauen hingegen oder auch nicht-heteronormativ lebende Frauen wurden in den Konzentrationslagern mit dem Schwarzen Winkel gekennzeichnet. Dessen positive Aneignung durch einige lesbische Aktivistinnen wurde als Instrumentalisierung der Geschichte abgetan.[5] Während also schwule Historiker und Aktivisten den Anspruch einer Wiederaneignung des Schwarzen Winkels dekonstruierten, basiert gleichzeitig einer großer Teil schwuler Identität auf der Verwendung des Rosa Winkels. 

Continue reading “Wer zählt als Opfer? Einige Gedanken zu Gedächtnissymbolen und Legitimation.”