Die Webseite www.lsbttiq-bw.de als Public-History-Modul eines Forschungsvorhabens
Zur Zeit ist Karl-Heinz Steinle Mitarbeiter u.a. im Forschungsvorhaben der Universität Stuttgart „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ* in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik“, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Queer durch Tübingen“ des Stadtarchivs Tübingen und im „Archiv der anderen Erinnerungen“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin.
„Lebenswelten, Repression und Verfolgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender, Intersexuellen und Queers in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“, ist ein auf drei Module ausgelegtes Forschungsvorhaben, das die Geschichte all dieser Genannten erforschen, aufarbeiten und sichtbar machen möchte.
Kernstück des Projektes ist die Website www.lsbttiq-bw.de. Hier findet sich der Zusammenschnitt eines Interviews mit dem 1946 in Tübingen geborenen Helmut Kress.
Der in Tübingen stadtbekannte Altstadtwirt wurde zu einer der Gallionsfiguren der Berichterstattung über das Gesetz zur Entschädigung der nach 1945 verurteilten Homosexuellen. Der Gesetzesentwurf war kurz nach der Veröffentlichung des Kress-Interviews vom damaligen Justizminister Heiko Maas vorgelegt worden und auf ein großes Medienecho gestoßen.[1] Im März 2017 passierte es das Bundeskabinett und wurde Ende Juli 2017 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als „Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen“ ratifiziert. Helmut Kress und andere Zeitzeug_innen haben mit der medialen Zur-Verfügung-Stellung ihrer Biografie entscheidend zur Akzeptanz des Gesetzes in der breiten Öffentlichkeit beigetragen.
Continue reading “Erforschen, Aufarbeiten, Sichtbar machen”