Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Student Contributions

During the winter semester 18/19 we offered the seminar “Law and Sexuality in a global context in the 19th and 20th century”. Instead of seminar presentations the students had the opportunity to write an entry for this blog or to be part of a student conferenceWe are proud to present some of the entries here on the blog and start with a first contribution by Felicitas Platz on the German Disability Rights Movement and the abortion discourse.

Das Recht frei von Angst zu sein

Wie beeinflusste der §218 StGB die Behinderten-Bewegung der 1980er Jahre in Deutschland?

Felicitas-Josephine Platz, Studium M.A. Geschichtswissenschaften, Kontakt: platz.felicitas[at]gmail.com

„Die Hetzschrift der […] KSG ‚Arbeitskreis für das Leben‘ ist ein Pamphlet gegen Abtreibung, in dem weder die Interessen der Frauen noch die der Krüppel vertreten werden!“[1]  Anhand dieser §Aussage der Professorin und Aktivistin Theresia Degeners[2] wird die Meinung der Krüppelbewegung bezüglich des § 218 Strafgesetzbuch (STGB) der 1980er Jahre deutlich, nach welchem der Schwangerschaftsabbruch auch nach etlichen Reformen eine Straftat ist. Der Gegenstand der Kritik von Degener ist vor allem die eugenische Indikation.
Im Jahr 1974 wurde in Westdeutschland die sogenannte Fristenregelung eingeführt, innerhalb derer ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft ohne Beratungspflicht möglich war. Das entsprechende Gesetz wurde jedoch im folgenden Jahr vom Bundesverfassungsgericht für nicht grundgesetzkonform erklärt. Im Jahr 1976 folgte schließlich die Indikationsregelung, welche die medizinische, eugenische, kriminologische oder soziale Indikationen zu den Voraussetzungen machte, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu dürfen. Die eugenische Indikationsregelung[3] legitimierte einen Schwangerschaftsabbruch, sobald bei der Pränataldiagnostik (PND) festgestellt wurde, dass das zu erwartende Kind eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung haben würde. Continue reading “Das Recht frei von Angst zu sein”

From the Margins to a Mission

How the European Union became a promoter of LGBTI rights

Laura Eigenmann ist Soziologin und promoviert am Zentrum Gender Studies der Universität Basel. In ihrem Forschungprojekt untersucht sie, wie LGBTI-Rechte in den letzten Jahren zu einem prominenten und symbolisch aufgeladenen Thema der EU-Politik geworden sind.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Verhältnis zwischen LGBTI-Aktivismus und staatlicher Politik sehr stark verändert: Noch bis in die 1990er hinein war gleichgeschlechtliche Sexualität in einigen europäischen Ländern sanktioniert und Trans* war kaum Thema. Nur wenige Jahre später sind in einer Mehrheit dieser Länder LGBTI-Personen gesetzlich vor Diskriminierung bei der Arbeit und in anderen Lebensbereichen geschützt und können ihre Partnerschaften staatlich anerkennen lassen. Es gab sogar einige unerwartete Entwicklungen – so hat sich Malta ab 2013 im Eiltempo vom Schlusslicht zum Vorreiter für LGBTI-Rechte entwickelt das katholische Irland sprach sich 2015 in einer Volksabstimmung für die Ehe aus.
Besonders deutlich zeigt sich diese rapide Entwicklung auf der EU-Ebene. Von der noch in den 90ern Jahren bestehenden Zurückhaltung der EU hinsichtlich LGBTI-Rechten ist inzwischen nicht mehr viel zu spüren: Heute inszeniert sich die EU als Vorreiterin für LGBTI-Rechte – beispielsweise anlässlich des IDAHOTS 2017, an dem sie ihre Gebäude in Regenbogenfarben erleuchtete. So erfreulich diese Entwicklung auf den ersten Blick scheinen mag, sie wird auch vielfach als „Homonationalismus“ (Puar 2007) kritisiert, eine Form der Überlegenheits- und Abgrenzungsrhetorik des Westens, bei der dieser sich mittels seiner LGBTI-Freundlichkeit vom angeblich rückständigen Nicht-Westen abgrenzt.
Doch wie konnten LGBTI-Rechte für die EU innerhalb so kurzer Zeit eine so grosse Bedeutung erlangen? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklungen und fragt danach, weshalb LGBTI-Rechte in den letzten Jahren zu so einem attraktiven Thema für die EU geworden sind.

Der vollständige Beitrag zum download:


Diesen Artikel zitieren: Laura Eigenmann, “From the Margins to a Mission”, in: History | Sexuality | Law, 15/05/2019, https://hsl.hypotheses.org/731, (abgerufen am: Datum).


Gründungsworkshop – Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte

Als Kooperationspartner*in von Sebastian Bischoff, Julia König und Dagmar Lieske richten wir am 17.5. und 18.5.2019 das Gründungstreffen des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte aus.

Diskutiert werden aktuelle Forschungsansätze zur Geschichte der Sexualitäten mit dem Ziel das Thema innerhalb der deutschen geistes- kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre stärker zu repräsentieren.

Beiträge am Freitag und Samstag: