Die Szene und der Sex
von Siân Birkner, Geschlechterforscherin an der Universität Bielefeld (Auszug aus einer Diskursanalyse)
Berichtete der Spiegel Anfang der 80er Jahre über Aids, lag der Fokus von Anfang an auf homosexuellen Männern. Noch bevor Aids seinen Namen bekam, schrieb das Magazin von einer „Reihe geheimnisvoller, nicht selten tödlicher Krankheiten“[i], die vor allem Homosexuelle heimsuchten. Gemeint waren die seltene Krebskrankheit Morbus Kaposi sowie Infektionskrankheiten. Diese können, wie sich später herausstellte, das geschwächte Immunsystem von Aidserkrankten leicht überwinden. Der Artikel Schrecken von drüben informierte, dass die Diagnose „einem Todesurteil“ gleiche und diese Krankheiten „wie eine Seuche grassieren“.[ii] Gleichzeitig wurde erzählt, wie Ärzt*innen innerhalb der „Homosexuellen-Szene“ nach Ursachen suchten. Es wurde gemutmaßt, dass die aktuellen Erkrankungszahlen nur die „Spitze des Eisbergs“ seien und bereits „Zehntausende von Homosexuellen“ infiziert wären.[iii] Nur am Rande erwähnten die Spiegel-Autoren, dass auch Heterosexuelle und Frauen bereits erkrankt waren. Continue reading “Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985”