Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsprojekt: „§ 175 StGB – 20 Jahre legitimiertes Unrecht in der Bundesrepublik am Beispiel des Strafvollzugs in Wolfenbüttel“

von Maria Bormuth, Historikerin

Das abgeschlossene Projekt legte erstmals den Schwerpunkt auf die Untersuchung des Strafvollzugs der wegen § 175 in der BRD zwischen 1949 und 1969 verurteilten Männer. Forschungsauftrag war, die Behandlung dieser Männer in den Gefängnissen am Beispiel Wolfenbüttels herauszuarbeiten. In der Betrachtung des Strafvollzugs bestand ein Forschungsdesiderat, zu dessen Behebung die Forschungsergebnisse des Projekts einen ersten Beitrag leisten sollen. Continue reading “Forschungsprojekt: „§ 175 StGB – 20 Jahre legitimiertes Unrecht in der Bundesrepublik am Beispiel des Strafvollzugs in Wolfenbüttel“”

Law & Sexuality – Feb. 13, 2019

Poster design by Zeynep Ecem Pulas

During the last semester we offered the seminar “Law and Sexuality in a global context in the 19th and 20th century”. Instead of seminar presentations the students had the opportunity to be part of a student conference or to write an entry for this blog.
On February 13th 2019, we want to invite you to join the conference. It will take place at the Seminarzentrum of the Freie Universität Berlin. The blog entries will be published during the upcoming weeks.

Have a look in to the program of the conference here: 

Venue: Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Straße 26
Room: L 115 and L113

10.00
 Welcome and Introduction
(Maria Ganten, Adrian Lehne, Veronika Springmann)

10.15 – 11.45
1. Morality and Law
Moderation: Julie Zettlitz

Darius Elahi
Verbrechen wider die Sittlichkeit – ‚Sittlichkeit‘ as a legal tool to enforce a conservative understanding of Sexuality

Brier Field
Magnus Hirschfeld vs. § 175:
Blackmail and Innate Homosexuality

Zeynep Pulas
Islamist policies, women’s organization
and patriachal morality

Gustav Joncus
What can Operation Spanner tells us
about sexual citizenship

Lunch (12.15-13.45)

13.45-15.00
2. Discipline, Regulation and Control

Moderation: Anne-Marie Harrison

Marjory Ruiz
Policing Prostitution

Jeein Shin
Prostitution and Economic Revival

Molly Ludlam-Steinke
“Unruly Girls”: discipline and opportunity aboard penal transportations

15.15 – 16.45
3. Sexual Encounters, Marriage, Family planning, Law and Gender
Moderation: Xin Yi

Michael Griff
“An imperial race”. Rhetoric of birth control in Germany and England

Lisa Hell
Sex, Marriage & Occupation: what laws form relationships?

Charlene Boldt
Female Emancipation in the GDR 

David Bell
“The ties that bind”. Cousin Marriage in the Greek diaspora community in Great Britain, 19th century

17.00 – 18.30 (Room L 113)
4. (Post)imperial Sexualities

Moderation: Marisa Suarez

Nagihan Mutlu
Sexuality in the Ottoman Empire between the 16th-18th Century

Amélie Barsalou
Changing Soviet Sexual Morality, 1920s

Joel Hide
Regulating Morality in Apartheid South Africa

N.N. 
Queer crackdown: Biopolitics and Governmentality in Egypt

 

 

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985

Die Szene und der Sex

von Siân Birkner, Geschlechterforscherin an der Universität Bielefeld (Auszug aus einer Diskursanalyse)

Berichtete der Spiegel Anfang der 80er Jahre über Aids, lag der Fokus von Anfang an auf homosexuellen Männern. Noch bevor Aids seinen Namen bekam, schrieb das Magazin von einer „Reihe geheimnisvoller, nicht selten tödlicher Krankheiten“[i], die vor allem Homosexuelle heimsuchten. Gemeint waren die seltene Krebskrankheit Morbus Kaposi sowie Infektionskrankheiten. Diese können, wie sich später herausstellte, das geschwächte Immunsystem von Aidserkrankten leicht überwinden. Der Artikel Schrecken von drüben informierte, dass die Diagnose „einem Todesurteil“ gleiche und diese Krankheiten „wie eine Seuche grassieren“.[ii] Gleichzeitig wurde erzählt, wie Ärzt*innen innerhalb der „Homosexuellen-Szene“ nach Ursachen suchten. Es wurde gemutmaßt, dass die aktuellen Erkrankungszahlen nur die „Spitze des Eisbergs“ seien und bereits „Zehntausende von Homosexuellen“ infiziert wären.[iii] Nur am Rande erwähnten die Spiegel-Autoren, dass auch Heterosexuelle und Frauen bereits erkrankt waren. Continue reading “Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985”

Ein Kind gehört zur Mutter, außer die Mutter ist lesbisch

Der erste Gastbeitrag wurde von Dr. Kirsten Plötz verfasst, sie ist Historikerin und arbeitet unter anderem zu lesbischen Themen und Biographien. Weitere Inhalte können auf Kirsten Plötz’ Webseite verfolgt werden.

„Um die Angst verheirateter Lesben zu reduzieren, müßte gewährleistet sein, daß sie bei einer Scheidung nicht mehr automatisch die Kinder verlieren.“[1] So ist es in einem Positionspapier über die „Emanzipation von Lesbierinnen“ von 1977 zu lesen. Zwar schrieb kein Paragraf vor, dass Müttern mit lesbischen Beziehungen ihre Kinder zu nehmen seien. Doch bundesdeutsche Gerichte interpretierten das Kindeswohl viele Jahre lang strikt heterosexuell. Repressionen gegen lesbische Liebe sind oftmals in anderen Bereichen zu finden als jene gegen Begehren unter Männern. Continue reading “Ein Kind gehört zur Mutter, außer die Mutter ist lesbisch”

Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002

von Veronika Springmann

English Version:
for english version, click here
Demonstration während der Aids-Woche in München. Karl-Heinz Egginger (SZ)

1990 fand im Rahmen der AIDS-Woche eine Demonstration statt, die sich u.a. gegen den berüchtigten Maßnahmenkatalog von Peter Gauweiler richteten. „Lesbierinnen und die 175er“ seien es, die zu dieser Krankheit beitragen würden. Die Angst, dass es wieder zu einer Verschärfung des § 175 StGB kommen würde, schien  – zumindest in Bayern – nicht unbegründet zu sein. Erst vier Jahre später sollte § 175 StGB ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden. Sexuelle Handlungen zwischen Frauen fielen nie unter dieses Gesetz. 

Bei dem Stichwort „Sexualität und Recht“ denken die meisten sofort an die Kriminalisierung von Homosexualitäten, bzw. an die Regulierung von gleichgeschlechtlichem Begehren durch den Staat. Der Zusammenhang von Sexualität und Recht umfasst jedoch mehr als die Prozesse der (Ent-)Kriminalisierung. Rechtliche Regulierungen waren und sind nicht nur gegen Homosexualitäten/gleichgeschlechtliches Begehren gerichtet, sondern umfassen auch Prostitution, Abtreibung(sgesetze), Reproduktion oder Heirat(sverbote). Die Kategorien Geschlecht, race oder auch Religion sind dabei wesentliche Achsen sowohl der Regulierungen als auch der historischen Analyse. Continue reading “Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002”