Aufbrüche in der Rassismusdebatte der Frauenbewegung
Pia Marzell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In ihrem Dissertationsprojekt forscht sie zu Auseinandersetzungen marginalisierter Frauen in der Neuen Frauenbewegung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauen- und Queerbewegungen in Ost- und Westdeutschland, die Geschichte des Nationalsozialismus und deren Implikationen in der Gegenwart sowie Sexualitätsgeschichte. Kontakt: pia.marzell[at]uni-jena.de
Der Erste gemeinsame Frauenkongress fand vom 23.-25. März 1984 in Frankfurt am Main statt. Über 1000 Frauen diskutierten über Aufenthaltsrecht, Religion, Mädchenbildung, Gesundheitsversorgung sowie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen deutschen und migrantischen Frauen.
Das Aufenthaltsrecht und seine diskriminierenden Auswirkungen
Eines der zentralen Themen der Konferenz war die Debatte um das Aufenthaltsrecht in Deutschland. Anfang der 1980er hatte sich die allgemeine Stimmung gegenüber Migrant*innen in der Bundesrepublik gewandelt: 1979 setzte, ausgelöst durch den ersten Golfkrieg und die zweite Ölkrise, die bis dahin schwerste wirtschaftliche Rezession in der Bundesrepublik ein. Die Arbeitslosigkeit stieg stark an, auch unter Immigrant*innen.[1] Ein Jahrzehnt zuvor, 1973, war die Arbeitsmigration in die Bundesrepublik mit dem sogenannten „Anwerbestopp“ eingeschränkt worden. Galten Migrant*innen bis Anfang der 1970er Jahre als wichtige Stütze der bundesdeutschen Wirtschaft, wurden sie seit Mitte der 1970er zunehmend als wirtschaftliche Belastung beschrieben.[2]
Continue reading “„Sind wir uns denn so fremd?“[1]”