Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Walpurgisnacht 1983

© Rita Maier/Schwules Museum, Berlin

Petra Gall © Rita Maier/Schwules Museum, Berlin

Die Frauen* stürmen nach vorne, sie erobern sich die Straße, sie machen sich sichtbar im öffentlichen Raum. Sich an den Händen greifend, stützen und ziehen sie sich gleichermaßen. Vielleicht skandierten sie den damals auf Demonstrationen oft gerufenen Slogan: Wir sind Frauen, wir sind viele und wir haben die Schnauze voll.

Am 30.4.1983 fand in Westberlin die traditionelle Walpurgisnacht-Demo statt. Organisiert wurde sie unter anderem vom „Notruf für Beratung von vergewaltigten Frauen Berlin[1]. Eines der zentralen Themen der Lesben- und Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre war die Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt und das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. 

Continue reading “Walpurgisnacht 1983”

Why Images? The Role of Visual Media in Protest Movement Research

Dr. Dorna Safaian is an art and media scientist who lectures and researches at the University of Siegen. She is a research assistant on the project “Images of Indignation – Amateur Practices of Visualizing Protest” (University of Siegen/TU Berlin), funded by the German Research Foundation. Safaian studied Art History, Philosophy/Aesthetics, Art Science/Media Theory at the University of Heidelberg and University of Arts and Design Karlsruhe, where she earned her doctorate with a dissertation on the Islamic prohibition of images and the reception of this concept by fundamentalists. Her publications focus is on aesthetics and the linking of politics, religion and image.

In protest movements, visual media perform various functions, such as communicating grievances, attracting public attention, shaping communal emotions, or defining a collective self-description.

Despite the central role of visual media, few substantial analyses tackle their complex role in protest movements. Typically, social movement research concentrates on textual sources; visual material is often treated as mere illustration rather than a source in its own right. “Images of Indignation – Amateur Practices of Visualizing Protest”[1] (University of Siegen/TU Berlin) addresses this research gap. Which media practices and visual discourses are characteristic of protest movements? How is indignation about a postulated grievance visualized? What is the relationship between emotion and image in the context of protest? “Images of Indignation” pursues these questions by examining three German protest movements since the 1970s, including Gay Rights. The following example demonstrates the value of studying visual media while researching this movement.

Continue reading “Why Images? The Role of Visual Media in Protest Movement Research”

Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’

Gekürzte Version des Beitrags vom Gründungstreffen des Arbeitskreises zur Geschichte der Sexualitäten, 17.–19. Mai 2019

Adrian Lehne und Veronika Springmann

Der junge Joe Bromley stiehlt sich 1984 aus seinem Elternhaus in einer Londoner Vorstadt um zum ersten Mal ein seinem 20 jährigen Leben zur Gay Pride in London zu gehen. Dort trifft er auf Mike, der ihn dazu anhält mit ihm ein Banner zu tragen: „Queers:  better blatant than latent“. Joel, sichtbar um Unsichtbarkeit bemüht, wirkt verunsichert, was von den Schwulen und Lesben um ihn herum mit verständnisvoller Belustigung zur Kenntnis genommen wird.
So beginnt der Film Pride, der unter der Regie von Matthew Warchus 2014 in die Kinos kam. Um was es um den Film geht, ist unmißverständlich von der ersten Sekunde an zu hören: „Solidarity forever“.

Warum haben wir uns ausgerechnet diesen Film ausgesucht, um über Repräsentationen von Sexualität zu sprechen? Warum haben wir uns überhaupt einen Film ausgesucht?
Spielfilme  gehören sicherlich zu den wirkungsmächtigsten Medien mit denen Geschichtsbilder repräsentiert werden.[1] Der Film Pride verknüpft unterschiedliche Fragestellungen und Konfliktfelder, die mit Blick auf „eine Geschichte der Sexualitäten“ relevant gemacht könnten. Dazu verbindet er eine Geschichte der Sexualitäten, in diesem Fall der Homosexualitäten mit Zeitgeschichte, nämlich den 80er Jahren in England, der Zeit der  – wie sie einer der Akteure dem Film nennt: Margareth Fucking Thatcher und dem zunehmenden Umbau des englischen Staates hin zu einem liberalen Staat. Der Film stellt damit die nach wie vor viel zu selten gestellte Frage nach der Komplexität und Ambiguität dessen, was wir einen liberalen Staat nennen.
Continue reading “Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’”