Ruminationen
Unter dieser neuen Rubrik wird überlegt, abgewogen, rasöniert und reflektiert. Inhalte und Themen werden neu überdacht. Damit schaffen wir auf unserem Blog Raum für Autor*innen, die Lust haben sich zu Konzepten, Methoden und Theorien zu äußern. Hier darf und soll ganz explizit das Prozesshafte von wissenschaftlicher Arbeit sichtbar werden. Viel Spaß mit dem ersten Beitrag von Veronika Springmann zu Geschichte und Recht.
Blogpost online
Die Website „LSBTTIQ in Baden-Württemberg“ beschäftigt sich mit Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich des 27.01.2020, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und International Holocaust Remembrance Day, hat Veronika Springmann den Beitrag „From Dusk till Dawn“ verfasst, der sich mit mann-männlichen sexuellen Beziehungen im dörflichen Leben Ende der 1930er Jahre beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Ermittlungsverfahren gegen einen jüdischen Bewohner des Dorfes.
Call for Applications
GSA Seminar: Sexuality and Law in German-Speaking Europe
Martin Lücke, Veronika Springmann and Richard Wetzel are organizing this seminar as part of the series of “GSA seminars” at the 44th Annual Conference of the German Studies Association, in Washington DC, October 1-4, 2020.
Please feel invited to hand in your applications, in both, German or English until the 27th of January 2020. Any further informations are given in the pdf attached below.
Call for Papers: Manufacturing Collectivity
Vom 01.07.2020 – 03.07.2020 findet an der Freien Universität Berlin die Tagung „Manufacturing Collectivity. Exploring the Nexus of Gender, Collectivities, and Law“ statt. Der Call läuft bis zum 31.01.2020.
Die Tagung wird von der DFG Forschungsgruppe „Recht Geschlecht Kollektivität“ veranstaltet.
Gründungsworkshop – Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte
Am 17. und 18.5.2019 haben wir als Kooperationspartner von Sebastian Bischoff, Julia König und Dagmar Lieske das Gründungstreffen des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte ausgerichtet.
Sébastien Tremblay hat dazu einen Tagungsbericht verfasst:
Hier lesen.
Student Contributions
During the winter semester 18/19 we offered the seminar “Law and Sexuality in a global context in the 19th and 20th century”. Instead of seminar presentations the students had the opportunity to write an entry for this blog or to be part of a student conference. We are proud to present some of the entries here on the blog and start with a first contribution by Felicitas Platz on the German Disability Rights Movement and the abortion discourse.