Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kritische Justiz: HIV/AIDS, Kondome und das Recht auf sichere Sexualität

Für die aktuelle “Kritische Justiz” zu Recht – Geschlecht – Kollektivität hat Adrian Lehne
einen Beitrag verfasst, der sich damit beschäftigt, wie sich Vorstellungen zur Prävention und Umgang mit Sexualität im Kontext von HIV/AIDS im Sozialrecht entwickelten.

Adrian Lehne: HIV/AIDS, Kondome und das Recht auf sichere SexualitätIn: Isabell Hensel, Veronika Springmann & Petra Sußner (Hg.): Recht-Geschlecht- Kollektivität, Kritische Justiz 1/53 (2021), S. 468 – 474.

A Gay Turning Point that Failed to Turn? The Beethoven hall Podium Discussion of 1980

Samuel Clowes Huneke is assistant professor of history in the Department of History and Art History at George Mason University. His research, which focuses on gender and sexuality in Nazi and Cold War Germany, has appeared in scholarly publications including Journal of Contemporary History and New German Critique. His first book, tentatively titled States of Liberation: Gay Men between Dictatorship and Democracy in Cold War Germany, is under contract with University of Toronto Press. He is a frequent contributor to Boston ReviewLos Angeles Review of Books, and The Point magazine.  

On July 12, 1980, thousands of gay West Germans descended on Bonn. A federal election was imminent and West Germany’s gay activists had organized a so-called podium discussion at the Beethovenhalle, the large performance hall that had twice hosted the Bundesversammlung, which elects the Federal Republic’s President. Inviting representatives of the major parties to speak to a queer audience, the instigators hoped the event would pressure politicians—in particular those of the governing Social Democratic Party (SPD) and Free Democratic Party (FDP)—to concede to their policy demands. These included reparations for gay victims of the Holocaust and repeal of §175 of the penal code, which after the law’s 1969 reform set a higher age of consent for sex acts between men. 

Continue reading “A Gay Turning Point that Failed to Turn? The Beethoven hall Podium Discussion of 1980”

Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus

Gedanken zu HIV/AIDS und Covid-19 

Adrian Lehne für “Ruminationen

Die aktuelle Covid-19 Pandemie hat in kurzer Zeit einen radikalen Wandel im Leben fast aller Menschen verursacht. Kontaktreduktion, stay at home, Selbstisolation sind nun gefordert. Wie gesellschaftliches Zusammenleben geht, muss in vielen Bereichen neu ausgelotet und ausprobiert werden. Wie Gesellschaften funktionieren wird nun jeden Tag diskutiert. Viele Berichterstattungen und politischen Kommentare stellten Vergleiche und Bezugnahmen zu den großen Epidemien und Pandemien der letzten Jahrhunderte her, von der Pest bis zur Spanischen Grippe. In queeren Medien finden Vergleiche von Covid-19 und AIDS statt.[1]

Continue reading “Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus”

Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’

Gekürzte Version des Beitrags vom Gründungstreffen des Arbeitskreises zur Geschichte der Sexualitäten, 17.–19. Mai 2019

Adrian Lehne und Veronika Springmann

Der junge Joe Bromley stiehlt sich 1984 aus seinem Elternhaus in einer Londoner Vorstadt um zum ersten Mal ein seinem 20 jährigen Leben zur Gay Pride in London zu gehen. Dort trifft er auf Mike, der ihn dazu anhält mit ihm ein Banner zu tragen: „Queers:  better blatant than latent“. Joel, sichtbar um Unsichtbarkeit bemüht, wirkt verunsichert, was von den Schwulen und Lesben um ihn herum mit verständnisvoller Belustigung zur Kenntnis genommen wird.
So beginnt der Film Pride, der unter der Regie von Matthew Warchus 2014 in die Kinos kam. Um was es um den Film geht, ist unmißverständlich von der ersten Sekunde an zu hören: „Solidarity forever“.

Warum haben wir uns ausgerechnet diesen Film ausgesucht, um über Repräsentationen von Sexualität zu sprechen? Warum haben wir uns überhaupt einen Film ausgesucht?
Spielfilme  gehören sicherlich zu den wirkungsmächtigsten Medien mit denen Geschichtsbilder repräsentiert werden.[1] Der Film Pride verknüpft unterschiedliche Fragestellungen und Konfliktfelder, die mit Blick auf „eine Geschichte der Sexualitäten“ relevant gemacht könnten. Dazu verbindet er eine Geschichte der Sexualitäten, in diesem Fall der Homosexualitäten mit Zeitgeschichte, nämlich den 80er Jahren in England, der Zeit der  – wie sie einer der Akteure dem Film nennt: Margareth Fucking Thatcher und dem zunehmenden Umbau des englischen Staates hin zu einem liberalen Staat. Der Film stellt damit die nach wie vor viel zu selten gestellte Frage nach der Komplexität und Ambiguität dessen, was wir einen liberalen Staat nennen.
Continue reading “Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’”

The Body Takes Its Revenge

The Body Politic, Embodiment, and the Bathhouse Raids of 1981

Marisa Suarez, Student of the Global History Master, Free University Berlin.

Discourse on sexuality is often framed in terms of repression and liberation, resistance and legalization; abstract concepts that say little about the material realities of communities aligned by sexuality and instead imply an imagined, inflexible relationship between law and the self. Histories of lesbian and gay Canada are no exception. In 1969, an amendment to the Canadian Criminal Code legalized private consensual sexual acts between two adults over the age of twenty-one, popularly known at the time as the “homosexual bill,” which was the closest that Canada would come to legal protections based on sexuality until the 1990s.[1] And yet, police harassment and indifference toward the gay community continued unabated well into the 1980s, reaching its peak with the infamous bathhouse raids of February 1981. A history of Canadian magazine The Body Politic as it relates to these homophobic raids reveals a Foucauldian “history of bodies” within this narrative of repression and liberation.[2] Continue reading “The Body Takes Its Revenge”

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985

Die Szene und der Sex

von Siân Birkner, Geschlechterforscherin an der Universität Bielefeld (Auszug aus einer Diskursanalyse)

Berichtete der Spiegel Anfang der 80er Jahre über Aids, lag der Fokus von Anfang an auf homosexuellen Männern. Noch bevor Aids seinen Namen bekam, schrieb das Magazin von einer „Reihe geheimnisvoller, nicht selten tödlicher Krankheiten“[i], die vor allem Homosexuelle heimsuchten. Gemeint waren die seltene Krebskrankheit Morbus Kaposi sowie Infektionskrankheiten. Diese können, wie sich später herausstellte, das geschwächte Immunsystem von Aidserkrankten leicht überwinden. Der Artikel Schrecken von drüben informierte, dass die Diagnose „einem Todesurteil“ gleiche und diese Krankheiten „wie eine Seuche grassieren“.[ii] Gleichzeitig wurde erzählt, wie Ärzt*innen innerhalb der „Homosexuellen-Szene“ nach Ursachen suchten. Es wurde gemutmaßt, dass die aktuellen Erkrankungszahlen nur die „Spitze des Eisbergs“ seien und bereits „Zehntausende von Homosexuellen“ infiziert wären.[iii] Nur am Rande erwähnten die Spiegel-Autoren, dass auch Heterosexuelle und Frauen bereits erkrankt waren. Continue reading “Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985”

HIV/AIDS, Schwulenbewegung und Recht

von Adrian Lehne

Mehrere Banner auf der Demonstration der AIDS-Woche 1990 in München (Abbildung siehe oben) verlangten die Abschaffung von § 175 des Strafgesetzbuches. Aus heutiger Sicht mögen andere Forderungen der Zeit, wie eine Verbesserung der Behandlung von AIDS-Kranken oder die Erwartung an eine intensivere Forschung nach Medikamenten, drängender erscheinen. Zudem war der Paragraph zu dieser Zeit gegenüber der frühen Bundesrepublik deutlich abgeschwächt; reguliert wurde im Wesentlichen das nach wie vor unterschiedliche Schutzalter mann-männlicher gegenüber heterosexuellen Sexualkontakte. Wieso also nahm der Kampf gegen § 175 dennoch eine wichtige Rolle auf einer AIDS-Demo ein? Continue reading “HIV/AIDS, Schwulenbewegung und Recht”