Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Es war ein herrlicher Sonntag“

Der Mauerbau aus queerer Perspektive

Maria Borowski studierte an der TU Berlin und promovierte dort 2016 am Zentrum für Antisemitismusforschung. Sie befasste sich in ihrer Dissertation mit dem Thema lesbisch-schwulen Lebens in der frühen DDR. Sie untersuchte elf Lebensläufe gleichgeschlechtlich-lebender und liebender Menschen, die in der DDR der 1950er und 1960er Jahre aufgewachsen sind und gelebt haben. Zurzeit arbeitet sie an einer Berliner Schule.

Der 25-jährige Michael aus Ostberlin war während der Zeit der Absperrung auf der westlichen Seite der Stadt, um etwas Geld nebenher zu verdienen. Er arbeitete als Nachtportier in einer Pension, in der nur Künstler*innen wohnten. Am 12. August 1961 forderte ihn seine beste Freundin auf, den Sommerschlussverkauf auszunutzen. Am Abend stiegen sie am Kurfürstendamm in einer kleinen Künstlerkneipe ab und verbrachten die Nacht dort. Gegen 24 Uhr kamen Künstler, die im Osten arbeiteten aber im Westen wohnten, in die Kneipe und eine Künstlerin sagte aufgebracht „Na, denkste ich schenke den Russen meinen Mantel (…) hast du einen Russen gesehen?“ Etwas später kam die Polizei rein und fragte, ob sich in der Kneipe Personen aus dem Osten aufhalten, niemand antwortete. Nach und nach machte sich das Gerücht breit, dass Ostberlin gerade abgeriegelt wird. Michael blieb noch ein paar Stunden und ging dann mit seinen zwei Taschen voller SSV-Errungenschaften Richtung Grenzübergang am Brandenburger Tor. Die West-Polizei hielt ihn an, und sagte, dass es von nun an hier nicht weiter ginge. Michael antwortete, dass er nach Hause, nach Ostberlin, müsse. Der Polizist ließ ihn mit den Worten ziehen: „Na, so rum hat noch keiner gefragt.“

Dieser Art Berichte gibt es sicherlich reichlich, doch gibt es zu wenige Aufzeichnungen davon, wie gleichgeschlechtlich liebende Menschen den Mauerbau erfahren und erlebt haben. Jene Erinnerungen sind noch nicht ins Narrativ des Mauerbaus (oder später des Mauerfalls) aufgenommen worden. Was haben explizit nicht-heterosexuell Liebende an diesem Abend des 12. oder Tag des 13. August 1961 erlebt? Was hat sich für diese Personen verändert? Sind Freundschaften daran zerbrochen? Haben sich an diesem Tag Freund*innen gefunden?

Continue reading “„Es war ein herrlicher Sonntag“”

“Homosexuality is not a neurosis and not a perversion, but a variation of the sexual behavior”

Contradictory discourses on homosexuality in the GDR and Günter Dörner’s work [1]

Author: Sarah Kiani is historian, research associate at the Centre Marc Bloch in Berlin. She wrote her PhD on the influence of the feminist movement on the equality legislations in Switzerland and is currently writing her second book on the State surveillance of homosexualities in the GDR’s 1970s and 1980s.

Looking at the significance of the echo of Professor Günter Dörner’s work inside and outside the GDR in the 1980s and beyond, it seems that the process of demedicalizing homosexuality that roughly occurred between the 1960s to 1970s and saw the suppression of homosexuality in the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM II) in 1973, did not take place in the GDR. If indeed this description of a demedicalization is mostly based on a North-American and Western Europe reading, we can observe similar developments in the mid-1970’s in the GDR resulting from top-down and bottom-up influences. However, these developments did go with important contradictory forces as I wish to show here with the case of Günter Dörner and its critics. These contradictory forces went hand in hand with more general contradictory impulses between the revival of a preventive and ‘neo eugenics’ medicine in the 1960s and liberalization currents regarding sexuality.

Continue reading ““Homosexuality is not a neurosis and not a perversion, but a variation of the sexual behavior””