Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein DDR-Bahnhof als Safer Space für Sexarbeit in West-Berlin? Der Bahnhof Zoo als paradoxer Freiraum für männliche Sexarbeiter im Berlin des Kalten Krieges

Benjamin Maier (er/ihm) ist Master-Geschichtsstudent an der FU und HU in Berlin. Sein Forschungsfokus liegt auf der queeren Geschichte Europas mit Schwerpunkt Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Seine Bachelorarbeit verfasste er zum Thema “Die Rolle der Zeitschrift ‘Die Freundschaft‘ im homosexuellen Milieu der Weimarer Republik”.

Spätestens seit dem Roman von Christiane F. ist der Bahnhof Zoo als Treffpunkt von Drogenabhängigen bekannt. Weniger bekannt ist die bis heute andauernde Bedeutung des Bahnhofs Zoo für die männliche Sexarbeit in Berlin, obwohl auch dieser Aspekt in ihrem Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ erwähnt wird.[1]

Doch warum war (und ist) der Bahnhof bis heute ein sehr wichtiger Ort für männliche Sexarbeitende? Wie beeinflusste die DDR die Situation der Sexarbeiter an diesem Bahnhof mitten in West-Berlin?

In diesem Beitrag argumentiere ich, dass der Bahnhof Zoo einen paradoxen Freiraum für männliche Sexarbeiter in den 1960er und 70er Jahren darstellte. Dabei wird Berlin als „borderland“ verstanden, also als Grenzgebiet, in dem die deutsch-deutsche Grenze nicht nur teilte, sondern paradoxerweise auch Freiräume ermöglichte.[2] Im Falle der Sexarbeiter stellte der Bahnhof Zoo einen dieser Räume dar. Bemerkenswerterweise trug die DDR und eine Regelung zum Berliner Bahnnetz aus der Nachkriegszeit dazu bei, die Sexarbeiter zu schützen. Um diese Verflechtungen zu erklären, lohnt ein Rückblick in die unmittelbaren Nachkriegsjahre.

Warum betrieb die DDR die S-Bahn in West-Berlin?

Nach dem Sieg über NS-Deutschland übernahmen die Alliierten auch in Berlin die Kontrolle. Ein wichtiger Teil der Infrastruktur war das Zugsystem der Deutschen Reichsbahn (DR). Mit ihrem Sieg 1945 beanspruchten zunächst die sowjetischen Besatzer, die Berlin als erste erreicht hatten, die DR und damit auch den Betrieb der Berliner S-Bahn. Dieser Umstand wurde von den anderen alliierten Mächten akzeptiert,[3] sodass die S-Bahn in West-Berlin bis 1984 von der sowjetisch- und später DDR-kontrollierten DR betrieben wurde.[4]

In der Praxis betrieb die DDR damit auch die West-Berliner Bahnhöfe – darunter den Bahnhof Zoo. Dieser Umstand führte zu einigen Streitigkeiten zwischen West- und Ost-Berliner Exekutiven über die Kontrollhoheit in den Bahnhöfen, die wiederum in zwei Streiks und einem jahrzehntelangen Boykott der S-Bahn durch viele West-Berliner Bürger*innen resultierten.[5] Wie sehr das von der DR-betriebene Berliner Nahverkehrssystem dabei zwischen die Fronten des Kalten Kriegs geriet, zeigt unter anderem eine Rede Willy Brandts vom August 1961: vier Tage nach dem Mauerbau rief der damalige Regierende Bürgermeister zum Boykott der S-Bahn in West-Berlin auf. Brandts Aufruf und darauffolgende Proteste, die direkt auf die ostdeutsche Transportpolizei Bezug nahmen, führten zu einem drastischen Fahrgasteinbruch der S-Bahn in West-Berlin.[6] Gleichzeitig eröffnete diese konfliktgeladene Situation für männliche Sexarbeiter jedoch eine Nische, die sie teilweise vor der West-Berliner Polizei schützte.

Die Geschichte der männlichen Sexarbeit in Berlin

Männliche Sexarbeit kann in Berlin schon ab dem frühen 20. Jahrhundert nachgewiesen werden.[7] Einige Quellen deuten sogar auf Sexarbeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hin, einer Zeit, in der Berlin noch Garnisonsstadt war.[8]

In den 1920er Jahren wurde Berlin trotz polizeilicher Repression berühmt für seine männliche Sexarbeitsszene. Wenige Jahre später führte die Sexarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus für viele Sexarbeiter zur Einweisung in Konzentrationslager.[9] Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in Berlin trotz des Fortbestands des Paragraphen 175, der seit der Reichsgründung 1871 Sex zwischen Männern in Deutschland unter Strafe stellte, zunächst wieder eine vielfältige queere Szene und auch männliche Sexarbeiter prägten das (queere) Stadtleben. [10]

In West-Berlin konzentrierte sich die Polizei, trotz der Überwachung anderer öffentlicher Treffpunkte queerer Menschen, wie etwa Toiletten, zunächst noch nicht auf queere Bars. Für die unmittelbare Zeit nach Kriegsende gibt es keine Quellen, die auf Polizeirazzien in queeren Bars hinweisen und das einschlägige Nachtleben war so vielfältig, dass queere Publikationen wie der „Amicus-Briefbund“ noch 1950 zwölf queere Bälle im ganzen Westteil der Stadt verzeichnen. Verschiedene Bars richteten sich darüber hinaus gezielt an diverse geschlechter- und altersspezifische Zielgruppen.[11]

Auch in Ost-Berlin entwickelte sich zunächst wieder eine diverse queere Szene mit vielen an ein queeres Publikum gerichteten Bars, gegen die jedoch schon in den frühen 1950er Jahren polizeilich vorgegangen wurde.[12] Ab etwa 1954 folgten die West-Berliner Behörden nach und die Stimmung gegenüber queeren Menschen und Institutionen wurde auch im Westteil der Stadt deutlich repressiver.[13]

Auch der gesellschaftliche und polizeiliche Umgang mit männlichen Sexarbeitern erfuhr in den Nachkriegsjahren einen Wandel. Nachdem die Sexarbeiter anfangs oft als Opfer der Kriegsfolgen gesehen wurden, wurden sie zunehmend als Täter stilisiert. Während sie im Westen der Stadt als arme Ost-Berliner angesehen wurden, die ökonomisch von der Teilung der Stadt und der stärkeren Währung in West-Berlin profitieren wollten,[14] wurden die Sexarbeiter in Ost-Berlin teilweise als „asozial“ klassifiziert.[15] Im Westen konzentrierten sich darüber hinaus die Razzien queerer Bars in den späten 1950er Jahren immer stärker darauf, männliche Sexarbeiter festzunehmen, obwohl die Wirksamkeit solcher Maßnahmen schon früh von der Kriminalpolizei selber infrage gestellt worden war.[16] Da die Sexarbeiter vor dem Mauerbau die Grenze in beide Richtungen passierten um ihrer Arbeit nachzugehen, entwickelte sich zumindest in den unmittelbaren Nachkriegsjahren eine gewisse Kooperation zwischen den  Polizeibehörden in Ost und West. Aufgrund der sich verschärfenden Konfliktlage in der geteilten Stadt änderte sich dies jedoch mit Beginn der 1950er Jahre. Um die männliche Sexarbeit zu kontrollieren überwachte die Polizei in Ost- und West-Berlin die jeweiligen großen Bahnhöfe, an denen am meisten Sexarbeit stattfand.[17] Im Westen der Stadt, am Bahnhof Zoo, führte dies zu einer erneuten Kooperation zwischen Ost- und Westbeamten in der Repression gegen männliche Sexarbeit.

Pragher, Willy: Bahnhof Zoo um 1970, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_Bahnhof_Berlin_Zoologischer_Garten_092231.jpg, aufgerufen 22.8.24.

Der Bahnhof Zoo als Zufluchtsort für Sexarbeiter

Der Bahnhof Zoo war dabei nicht zuletzt aufgrund seiner besonderen rechtlichen Situation ein wichtiger Aufenthaltsort für männliche Sexarbeiter und ihre Freier.

Wie Aro Kuhrt, ein zu der Zeit tätiger Sexarbeiter, sich in einem Artikel für die Berliner Zeitung erinnert, konnten Sexarbeiter einfach in den Bahnhof flüchten, wenn die West-Berliner Polizei anrückte: „Hinter dem Bahnhof gab es auch immer wieder Razzien der Polizei, die die Jebensstraße an beiden Enden absperrte und dann alle kontrollierte, die dort herumstanden. Normalerweise wäre das kein Problem gewesen, man konnte ja in den Bahnhof flüchten, der offiziell unter der Verwaltung der DDR-Reichsbahn stand. Hier hatte die West-Berliner Polizei eigentlich keine Befugnisse.“[18] Diese Zufluchtsmöglichkeit wurde zwar manchmal durch Absprachen der Polizei und der Ost-Berliner Transportpolizei unterbunden, wie Kuhrt berichtet: „Manchmal aber hatten sie sich mit den Transportpolizisten abgesprochen. Und wenn die kurzzeitig von innen die Tore zur Straße abschlossen, war es nur eine Frage von Sekunden, bis die West-Polizisten in die Straße stürmten.“[19] Grundsätzlich aber nutzten die Sexarbeiter den Bahnhof als Rückzugsort, der sie teilweise vor Repressionen schützte.[20]

Conclusio: Die Grenze schuf einen Freiraum für männliche Sexarbeiter

Die innerdeutsche Grenze, und ab 1961 Grenzmauer in Berlin, ist zu Recht weithin als Symbol der Teilung und der Unfreiheit bekannt. Gerade für queere Menschen in Berlin bedeutete die Mauer oft auch die Trennung von Beziehungen oder queeren Stammkneipen. Auch die queerfeindliche Kampagne der DDR-Presse gegen Günther Litfin, einen schwulen Mann aus Ost-Berlin und ersten Mauertoten symbolisierte für queere Berliner*innen den Tod ihrer neuen jungen Szene.[21]

Gleichzeitig schuf die Mauer in Bezug auf die männliche Sexarbeit jedoch auch Freiheiten. Das in diesem Blogbeitrag ausgeführte Beispiel der männlichen Sexarbeiter in West-Berlin zeigt, dass die Mauer ihnen einen Freiraum eröffnete: den Bahnhof Zoo. Die Rivalität zwischen Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg und der Betrieb der West-Berliner S-Bahn durch die DDR ermöglichten es den Sexarbeitern, den Bahnhof Zoo als Zufluchtsort vor der West-Berliner Polizei zu nutzen.

Cite this article: Benjamin Maier, “Ein DDR-Bahnhof als Safer Space für Sexarbeit in West-Berlin? Der Bahnhof Zoo als paradoxer Freiraum für männliche Sexarbeiter im Berlin des Kalten Krieges.”, in: History | Sexuality | Law, 13/09/2024, https://hsl.hypotheses.org/2291, (accessed on: Datum).


[1] In diesem Beitrag meint „männliche Sexarbeit“ die Sexarbeit von Männern, die gegen Geld mit anderen Männern Sex hatten.

[2] Das Konzept des “Borderland“ von Michiel Baud und Willem Van Schendel definiert borderlands als „region in one nation that is significantly affected by an international border“. Die Autoren betonen dabei, dass die von der Grenze betroffenen Menschen das Grenzregime missachten, wo es ihnen von Vorteil ist. Dabei nutzen sie die Grenze(n) auf eine Art und Weise, die von den Errichter*innen der Grenze nicht vorhergesehen oder intendiert ist (“not intended or anticipated by their creators”), Baud, Michiel; Van Schendel, Willem: “Toward a Comparative History of Borderlands,” in: Journal of World History 8 (1997) 2, S. 211–242, hier S. 215f. u. S. 211.

[3] Vgl. Schwalm-Dittfurth, Charlotte (ed.): Bahnhof Zoo. Vorposten der DDR in West-Berlin?, Berlin 2011, S. 18.

[4] Vgl. ebd., S. 56

[5] Vgl. ebd., S. 42–45 u. S. 48–50.

[6] Vgl. ebd., S. 53.

[7] Vgl. Lücke, Martin: Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik, Frankfurt 2008 (=Geschichte und Geschlechter, 58), S. 280.

[8] Vgl. Beachy, Robert: Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867 – 1933, München 2015, S. 33f.

[9] Vgl. edb., S. 294f; Evans, Jennifer: “Youth male prostitution in post-Nazi Germany. Policing the Bahnhof Boys”, in: Scott, John; Grov, Christian; Minichiello, Victor (eds.): The Routledge Handbook of Male Sex Work, Culture, and Society, London 2021, S. 12–37, hier S. 15.

[10] Der Begriff „queer“ wird aufgrund des Umfangs des Artikels anachronistisch verwendet um gleichgeschlechtlich begehrende und geschlechter-non-konforme Menschen zu bezeichnen; Vgl. Evans: Youth, S. 16f.

[11] Vgl. Rottmann, Andrea: Queer Lives Across the Wall. Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970, Toronto 2023, S. 71–73.

[12] Vgl. ebd., S. 70 u. 75.

[13] Vgl. ebd., S. 76f.

[14] Vgl. ebd., S. 78–80.

[15] Vgl. ebd., S. 114.

[16] Vgl. ebd. S. 80f.

[17] Vgl. Evans: Youth, S. 19.

[18] Kuhrt, Aro: Meine Jahre als Stricher, 7.12.2020, https://www.berliner-zeitung.de/open-source/meine-jahre-als-stricher-hamburg-berlin-bahnhoff-zoo-70er-jahre-li.123713, aufgerufen: 22.8.24.

[19] Ebd.

[20] Vgl. ebd.

[21] Vgl. Rottmann, Andrea: Queer Lives, S. 120–124.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (September 13, 2024). Ein DDR-Bahnhof als Safer Space für Sexarbeit in West-Berlin? Der Bahnhof Zoo als paradoxer Freiraum für männliche Sexarbeiter im Berlin des Kalten Krieges. History | Sexuality | Law. Retrieved October 14, 2024 from https://doi.org/10.58079/12an5


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.