Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wider den Eros – Sexualethische Diskurse und sexuelle Selbstbestimmung zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre

Nora M. Kissling (sie/they) ist Historikerin und forscht zur jüdischen Geistesgeschichte und den zionistischen Jugendbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts. Zur Zeit leitet sie das Proveninezforschungsprojekt „Buchbestand Ernst Wolff“ an der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt.

Einleitung

Ursprünglich als Vortrag für die Konferenz „Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“[1] entstanden, untersuche ich im folgenden Beitrag einige Diskussionen zur Sexualethik und sexueller Selbstbestimmung innerhalb zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre. Die Geschlechterfrage und das Thema der Sexualität blieben hier eine Randerscheinung und sind bis heute ein Desiderat historischer Forschungen. Vor diesem Hintergrund binde ich einige Verssatzstücke dieser Debatten in einen gemeinsamen Kontext ein. Schon früh versuchten zionistische Autoren und wenige Autorinnen ihre Auffassung eines gesunden Körpers – gleichermaßen dem des Individuums wie des Volkes – zu etablieren und griffen dabei auch auf zeitgenössisch übliche völkische, biologistische und teils antisemitische Stereotype zurück.[2] Die vor allem osteuropäischen und russischen Einwander*innen des frühen 20. Jahrhunderts in Palästina prägten vor dem Hintergrund dieser Körperdebatten und den existenziellen Notwendigkeiten des Lebens vor Ort das Idealbild des Chaluz/der Chaluza (hebr. der/die Pionier*in) und übersetzten damit die Idee des „neuen Juden“ auch ikonographisch[3]., Hingegen blieben diese Vorstellungen in Mitteleuropa zunächst theoretischer Natur und wurden erst in den entstehenden jüdischen Jugendbewegungen relevant.

Die zionistischen Jugendbewegungen

In ihren Strukturen und Aktivitäten stark am deutschen Wandervogel orientiert, entstanden die ersten jüdischen Jugendbewegungen ab 1912, doch Ziele und Formen des Auftretens wurden in den folgenden Jahren diverser.[4] Erst nach 1920 verschoben sich die Schwerpunkte und Aktivitäten der Jugendlichen zunehmend in Richtung der Idee einer Auswanderung nach Palästina. Nun erhielten die internen Debatten um Körperlichkeit – bis dahin vor allem durch einen Bezug auf sportliche Aktivitäten, Naturerlebnis und Wanderungen geführt – mit ihrem Einfluss auf die Existenz des jüdischen Volkes eine weitere Bedeutungsebene.

Sittlichkeit und Sexualethik

Mit dem 1919 erschienenen Buch „Die Sexualethik der jüdischen Wiedergeburt“[5] legte Hans Goslar (1889–1945) einen ersten systematischen Versuch vor, sich dem Thema der Sexualität der jüdischen Jugend anzunehmen. Goslar sah die Notwendigkeit eines Kampfes um die „Reinigung und Heiligung unseres Geschlechtslebens“ gegeben und plädierte für die Wiedereinführung der Frühehe, um die Sexualnot der Jugend zu lindern und die Gesundheit des jüdischen Volkes zu stärken[6]. Vor dem Hintergrund der spezifischen Rolle von Frauen[7] lag der Fokus für Goslar, wie für die anderen Autor*innen, auf männlicher Sexualität. Weibliche Sexualität fand ausschließlich im Wunsch nach Fortpflanzung einen positiven Ausdruck und wurde im Negativen durch Prostitution kontrastiert. Einige Jahre nach dem Erscheinen von Goslars Buch formulierte der religiöse Zionist Oskar Wolfsberg (1893–1954) in der orthodoxen Zeitschrift Jeschurun:

„Das Sexualproblem erschöpft sich nicht in der Frage nach der ‚Aufklärung‘ und der Enthaltsamkeit vor der Ehe, für Mann und Weib. Es muß durch vieles andere ergänzt werden, insbesondere durch einen tiefen Einblick in vorzeitige Sexualäußerungen und -verirrungen, z.B. die so ungemein verbreitete Onanie […].“[8]

Wolfsberg erweiterte und vertiefte in seinem Artikel damit die Problematik um zwei Aspekte, die auch im Kontext der Jugendbewegung sehr unterschiedlich diskutiert wurden. Selbstbefriedigung einerseits wurde im zeitgenössischen Diskurs als ein schwerwiegendes Problem der sittlichen und gesundheitlichen Entwicklung der männlichen Jugend mit verheerenden Folgen für die Volksgesundheit diagnostiziert und sollte nach Möglichkeit durch Willenskraft und Aufklärung unterbunden werden. Andererseits gehörten in den Bereich „sexueller Verirrungen“ auch die sogenannten Inversionsspielereien[9], also homoerotische und homosexuelle Erfahrungsräume, die insbesondere bei Hans Blüher und Gustav Wyneken[10] einen positiven Widerhall fanden. In der Zeitschrift des Jung Jüdischen Wanderbundes hob Alfred Berliner hervor, dass Wyneken in seiner Schrift[11] den Eros als reine Liebe bejaht, diese aber „nicht Sinn und Weg einer jüdischen Jugendbewegung [sei]. […]. Für uns aber ist immer nur die Einstellung möglich, daß der Geist den Körper beherrscht.“[12] Berliner verwarf die Idee des Eros als „unjüdisch“ – statt der Hingabe an die Körperlichkeit sollte die göttlich verfügte Lenkung dergleichen Kern einer jüdischen Sexualethik und Lebenspraxis werden.

Sexuelle Selbstbestimmung als Tabu

Welche Wirkung innerhalb der Strukturen der jüdischen Jugendbewegungen diese ersten Beiträge zur jüdischen Sexualethik entfalteten, ist nicht festzustellen. Noch 1925 bemerkte der Kinderarzt Gustav Löffler (1879–1963), dass ein „sexualethisches Verantwortungsgefühl“[13] herzustellen sei und Hubertus Pollack (1903–1967) beklagte 1928, dass das „Kartell“ – gemeint war das Kartell jüdischer Verbindungen (KJV), der Dachverband zionistischer Studentenorganisationen in Deutschland – bei der Erziehungsarbeit zur Formung des Charakters der Beziehung zum anderen Geschlecht versage und sich um das „für junge Menschen so wichtige Themengebiet der Erotik stillschweigend“[14] herumdrücke. Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung, das heißt hier vor allem die Wahl der Partner*innen, Selbstbefriedigung und außereheliche romantische und sexuelle Kontakte, wurden nicht als Teil sexueller Erziehungsarbeit aufgefasst. Stattdessen blieb diese eingebettet in eine Idealvorstellung jüdischer Volksgemeinschaft, in der gelebte sexuelle Selbstbestimmung zum Tabu und die Durchsetzung heteronormativer Vorstellungen zu einer kollektiven Aufgabe wurde.

Cite this article: Nora M. Kissling, “Wider den Eros. Sexualethische Diskurse und sexuelle Selbstbestimmung zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre.”, in: History | Sexuality | Law, 20/02/2023, https://hsl.hypotheses.org/2114, (accessed on: Datum).


[1] Die Tagung „Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“ des DFG-Forschungsprojekts „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ ab der FU Berlin fand am 24. und 25. Februar 2022 als Online-Veranstaltung statt.

[2] Zum Thema der Körperlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Zionismus (Auswahl): Biale, David: Zionism as an Erotic Revolution. IN: Eilberg-Schwartz, Howard (Hrsg.): People of the Body. Jews and Judaism from an Embodied Perspective. New York 1992. S. 283–307.; Boyarin, Daniel: Unheroic Conduct. The Rise of Heterosexuality and the Invention of the Jewish Man. Berkely 1997.; Baader, Benjamin M. / Gillerman, Sharon: Jewish Masculinities: German Jews, Gender, and History. Bloomington 2012.; Byrne, Rachel: Re-Masculinizing the Jew: Gender and Zionism until the First World War. IN: Gnovis Jorunal, Volume XI, Issue 2, 2011; (https://gnovisjournal.georgetown.edu/journal/re-masculinizing-the-jew-gender-and-zionism-until-the-first-world-war/#).

[3] Vgl. Neumann, Boaz: Land and Desire in Early Zionism. Waltham 2011.

[4] Zum Thema der jüdischen und zionistischen Jugendbewegungen (Auswahl): Meier-Cronemeyer, Hermann: Jüdische Jugendbewegung. In: Germania Judaica. Erster Teil: Neue Folge 27/28, Jg. VIII (1969), H. 1/2, Zweiter Teil: Neue Folge 29/30, Jg.VIII (1969), H. 3/4, S. 1–123.; Hackeschmidt, Jörg: Von Kurt Blumenfeld zu Norbert Elias. Die Erfindung einer jüdischen Nation. Hamburg 1997.; Meybohm, Ivonne: Erziehung zum Zionismus. Der Jüdische Wanderbund Blau-Weiß als Versuch einer praktischen Umsetzung des Programms der Jüdischen Renaissance. Frankfurt am Main 2009.; Gebhardt, Lisa Sophie / Hamann David (Hrsg.): Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisation und Medien (1890-1938). Berlin 2019.; Pilarczyk, Ulkrike / Ashkenazi, Ofer (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina. Gifhorn 2020.; (https://publikationsserver.tubraunschweig.de/receive/dbbs_mods_00069484?q=Pilarczyk).; Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung. Berlin 2021.

[5] Goslar, Hans: Die Sexualethik der jüdischen Wiedergeburt. Ein Wort an unsere Jugend. Berlin 1919.

[6] Goslar, Hans: Die Sexualethik der jüdischen Wiedergeburt. Ein Wort an unsere Jugend. Berlin 1919. S. 3f.

[7] Vgl. Preuß, Walter: Über einige Fragen „jüdischer“ und „menschlicher“ Zusammenhänge im Blau-Weiß. In: Blau Weiss Blätter (Führerheft), Jg. 1, Heft 3, 1917. S. 54.

[8] Wolfsberg, Oskar: Erziehungsfragen. Das Sexualproblem. IN: Jeschurun, Jg. 7, Heft 1/2, Januar/Februar 1920. S. 60f.

[9] Vgl. Simon, Ernst: Der Kartelltag und das Kartell. IN: Der jüdische Student, Heft 1, Februar 1920, S. 47.

[10] Zum pädagogischen Eros (Auswahl): Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin 2004. Bruns, Claudia: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880-1934). Köln 2008.

[11] Wyneken, Gustav: Eros. Lauenburg, 1921.

[12] Berliner, Alfred: Rezension zu Gustav Wynekens Eros und Siegfried Kaweraus Soziologische Pädagogik. IN: Jungjüdischer Wanderer, Jg. 2, Heft 2/3, Juni 1922. S. 33–35, hier: S. 34.

[13]Löffler, Gustav: Geschlechtlichkeit und Sittlichkeit. IN: Der Morgen, Jg. 1, Heft 1. 1925. S. 85

[14] Pollack, Hubert: „Beschäftigungstherapie“: IN: Der jüdische Student. Zeitschrift des Kartells Jüdischer Verbindungen e.V., Jg. 25, Heft 5, September 1928.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (February 20, 2023). Wider den Eros – Sexualethische Diskurse und sexuelle Selbstbestimmung zionistischer Jugendbewegungen der 1920er Jahre. History | Sexuality | Law. Retrieved October 14, 2024 from https://doi.org/10.58079/ppxb


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.