Miriam Brunnengräber, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sexuelle Humandifferenzierung und Behinderung“ (Leitung: Dr. Tobias Boll), SFB 1482 Humandifferenzierung, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte: Wissenssoziologie, Soziologie des Sexuellen, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, qualitative empirische Sozialforschung.
„Aufgabe von Sexualpädagogik und sexueller Bildung ist es, Menschen auf ihrem Weg zu sexueller Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit zu begleiten und zu unterstützen“ (isp 2022). So beschreibt das Institut für Sexualpädagogik, eine der zentralen Institutionen der Sexualpädagogik in Deutschland, heute das Kernanliegen sexualpädagogischen Arbeitens. Mit der Orientierung an sexueller Selbstbestimmung macht sich die Sexualpädagogik die Befähigung zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität unter Wahrung der Grenzen anderer zur Aufgabe. Als wichtige Legitimationsfigur dienen internationale wie nationale Dokumente der Debatte um sexuelle (Menschen-)Rechte, etwa die Yogyakarta-Prinzipien oder die IPPF-Charta der sexuellen und reproduktiven Rechte. Gemeinsamer Bezugsrahmen ist das individuelle Recht, frei über den eigenen Körper verfügen sowie die eigene sexuelle Identität frei ausdrücken zu können.
Ein solches Verständnis von selbstbestimmter Sexualität ist nicht notwendig gegeben, sondern Ergebnis und Gegenstand konflikthafter diskursiver Aushandlungen, die auch innerhalb des sexualpädagogischen Fachdiskurses ausgetragen wurden. Wie das Verhältnis von Sexualität und Selbstbestimmung bzw. Autonomie disziplingeschichtlich unterschiedlich verhandelt und welche ‚Sexualität‘ dabei jeweils mitkonstruiert wurde, lässt sich beispielhaft anhand der Gegenüberstellung zweier sexualpädagogischer Programme rekonstruieren, deren zentrale Texte im Folgenden knapp beleuchtet werden: Die 1907 vom Pädagogen und Philosophen Friedrich Wilhelm Foerster veröffentlichte Schrift „Sexualethik und Sexualpädagogik“[1] und das 1970 publizierte Werk „Sexualerziehung“ Helmut Kentlers, der als Psychologe, Sozial- und Sexualwissenschaftler den sexualpädagogischen Fachdiskurs der 1960er bis 80er Jahre entscheidend prägte[2].
Sexualerziehung als „Willensgymnastik“: Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966)
Abb. 2: Auszug aus dem Vorwort “Sexualethik und Sexualpädagogik” (1907)
Foerster veröffentlichte seine Hauptschrift als eine „Auseinandersetzung mit den Modernen“; jene sexualreformerische Bewegung, die Kritik an einer viktorianischen Sexualmoral übte und Fragen zum gesellschaftlichen Umgang etwa mit vorehelichem Geschlechtsverkehr und Homosexualität aufwarf. Im Zentrum dieser Debatten stand die Gegenüberstellung einer „alten“ und einer „neuen Ethik“, wobei Sexualität als konstitutiv für die Frage nach dem moralischen Subjekt zugrunde gelegt wurde (Matysik 2008). Vor diesem Hintergrund kritisierte Foerster die sexualreformerischen Aktivitäten und die damit einhergehenden Einforderungen individueller Rechte als beginnendes „Zeitalter des Sichgehenlassens“ (Foerster 1907: 61). Foersters Ausführungen lag ein Verständnis von Autonomie zugrunde, das die ihr immanente Qualität des „Sichselbstbefehlens“ (ebd.: 61) in den Vordergrund rückte. Affekte und Triebe wurden in dieser Konzeptualisierung als im Inneren des Menschen wirkende „Naturkräfte“ (ebd.: 19) gedeutet; Hauptziel der Sexualerziehung war die Befähigung des Selbst zur Beherrschung jener Triebanteile, die über die Ausbildung von „Stetigkeit“ (ebd.: 41) erreicht werden sollte. In der erzieherischen Praxis sollte dies mittels asketischer Übungen in „Willensgymnastik“ (ebd.: 58) geschehen, etwa anhand der bewussten Versagung des Hungergefühls. Im Leitmotiv der Selbstbeherrschung sowie in einer hierarchisch-dualistischen Gegenüberstellung der Trias Natur/Trieb/Objekt und Kultur/Geist/Subjekt schlugen sich die Einflüsse des aufklärerischen Rationalismus nieder, dessen Menschenbild des zur vernunftgeleiteten Selbstbemeisterung fähigen animal rationale anhand des Sexualtriebs beispielhaft exerziert wurde (Müller 1992). Insgesamt wurde Freiheit in diesem sexualpädagogischen Programm als Freiheit von den „Launen“ und „Leidenschaften“ (ebd.: 24) der sinnlichen Triebwelt entworfen.
Sexualpädagogik als „emanzipatorisches“ Projekt: Helmut Kentler (1928-2008)
Beginnend in den 1960er Jahren wurde diese Relationierung von Subjektivität, Sexualität und Gesellschaft, die auch die Foerster’schen Thesen strukturierte, zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung und im Zuge dessen einer Neukonfiguration zugeführt: Federführend formulierte Kentler das Programm der selbsternannten „emanzipatorischen Sexualpädagogik“, die sich gegen die bis dato dominierende, nun als „repressiv“ kritisierte christlich-bürgerliche Sexualerziehung abgrenzte und das eigene Vorhaben als Befreiungsakt rahmte. Die auch in Foersters Pädagogik eingeforderte Selbstbeherrschung des Sexualtriebs wurde nun als das genaue Gegenteil von Autonomie umgedeutet. Dieser Umdeutung lag ein verändertes Sexualitätsverständnis zugrunde, das davon ausging, dass Sexualität nicht in einem abtrennbaren und beherrschbaren Teil des Subjekts lokalisiert werden könne, sondern das gesamte menschliche Dasein durchdringe: „von seiner Geburt bis zu seinem Tode“ (Kentler 1970: 186). Die Bedingungen für eine solche Sexualanthropologie wurden mit Freuds Psychoanalyse gelegt (Freud 1905), die Sexualität als persönlichkeitsformende Instanz konstituierte. Mit Freud wurde zudem die Lustfunktion der Sexualität herausgestellt, aus der ein Konflikt zwischen individuellem Glücksstreben und den gesellschaftlichen Anforderungen abgeleitet wurde; das Primat der Lustsuche löste das Primat der Selbstbeherrschung ab (Kentler 1967: 12, 30). Über sich selbst bestimmen zu können wurde nun als Befreiung der sexuellen Triebenergie von fremdbestimmenden Strukturen betrachtet und Freiheit zur Sexualität zum leitenden Motiv erhoben.
Abb. 4: Sexualerziehung (1970)
Ambivalenzen der Selbstbestimmung: Zur pädagogischen Arbeit am sexuellen Selbst
Gemeinsam ist beiden vorgestellten Programmen die Zugrundelegung des Topos der individuellen Selbstbestimmung. Autonomie und Handlungsfähigkeit des Subjekts werden zwar jeweils unterschiedlich verstanden – mal als Loslösung von der unpersönlichen Triebhaftigkeit und mal als ihr entgegengesetzte Verwirklichung von Sexualität als urpersönlichem Identitätsmerkmal –, in ihrem Zentrum verbindet sie jedoch die Vorstellung eines autonomen Subjekts, dessen Souveränität erhalten oder ermöglicht werden soll. Auch das aktuelle Paradigma der Sexuellen Bildung (Valtl 2008) schließt an das Motiv des zur Selbstbestimmung befähigten Handlungssubjekts an. Diese Vorstellung vom Menschen ist keineswegs selbstverständlich: Die vermeintliche Universalität des souveränen Subjekts der westeuropäischen Moderne wurde aus verschiedensten Perspektiven hinterfragt und als Verschleierung seines spezifischen historisch-kulturellen Entstehungskontextes kritisiert[3]. Aus macht- und subjektivierungstheoretischer Perspektive können vor diesem Hintergrund auch Ideale von Mündigkeit und Selbstbestimmung, wie sie für pädagogische Praktiken und Diskurse maßgeblich sind, als „Technologien des Selbst“ (Foucault 1993) rekonstruiert werden. Ihre Anleitungen zu einer selbstbestimmten Lebensgestaltung rufen ebenso zu einer spezifischen Form der Selbst-Führung auf (Jergus 2019; Meyer-Drawe 1990). Insofern ist auch das von Kentler etablierte und bis heute maßgebende emanzipatorische Programm nicht als einseitiges Abbauen gesellschaftlicher Restriktionen zu verstehen, sondern als Umgestaltung des produktiven Zugriffs auf Subjekte und ‚ihre‘ Sexualität[4].
Cite this article: Miriam Brunnengräber, “Freiheit von oder Freiheit zur Sexualität?Verhandlungen von Autonomie und Sexualität in Debatten der Sexualpädagogik des 20. Jahrhunderts.”, in: History | Sexuality | Law, 06/07/2022, https://hsl.hypotheses.org/1999, (accessed on: Datum).
Quellen
Foerster, Friedrich Wilhelm (1907): Sexualethik und Sexualpädagogik. Eine Auseinandersetzung mit den Modernen, Kempten/München: Kösel.
Kentler, Helmut (1967): Repressive und nichtrepressive Sexualerziehung im Jugendalter, in: Ders. (Hg): Für eine Revision der Sexualpädagogik, München: Juventa, S. 9-48.
Kentler, Helmut (1970): Sexualerziehung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Abbildungen
Abb. 1: Foto aus dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, Porträt- und Ansichtensammlung, Bildnr.: port-024484, aus: Joachim Lilla: Foerster, Friedrich, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, URL: https://verwaltungshandbuch.bavarikon.de/Foerster, Friedrich (08. Juni 2022)
Abb. 2: F. W. Foerster (1907): Vorwort, in: Ders.: Sexualethik und Sexualpädagogik. Eine Auseinandersetzung mit den Modernen, Kempten/München: Kösel.
Abb. 3: Foto von Ingo Barth/ullstein bild, aus: Teresa Nentwig (2021): Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Abb. 4: Eigene Aufnahme von: Helmut Kentler (1970): Sexualerziehung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Literatur
Foucault, Michel (1983/1977): Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Institut für Sexualpädagogik (isp) (2022): Sexuelle Selbstbestimmung fördern, sexuelle Bildungsprozesse begleiten, online verfügbar unter: https://www.isp-sexualpaedagogik.org
/institut-sexualpaedagogik/ (08.06.2022).
Jergus, Kerstin (2019): Unaufhörliches Werden und die Grenzen des Selbst. Subjektivierungstheoretische Perspektiven, in: U. Deppe (Hg.): Die Arbeit am Selbst. Theoretische Positionen und empirische Befunde zu Identitätskonstruktionen zwischen herausgehobenen Bildungsorten und Bildungsverläufen, Wiesbaden: VS, S. 105-121.
Kamp, Johannes-Martin (1995): Selbstregierung als Charakterformung und Willensunterwerfung bei F. W. Foerster, in: Ders.: Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 86-98.
Matysik, Tracie (2008): Reforming the Moral Subject. Ethics and Sexuality in Central Europe, 1890-1930, Ithaca/London: Cornell University Press.
Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim.
Müller, Walter (1992): Möglichkeiten und Grenzen schulischer Sexualerziehung, Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Pro familia Bundesverband (2019): pro familia Stellungnahme zu Helmut Kentler, 31.07.2019, Frankfurt a.M., online verfügbar unter: https://www.profamilia.de/fileadmin/profamilia/
verband/Stellungnahme_Bundesverband_zu_Kentler.pdf (08.06.2022)
Sabsay, Leticia (2016): From being sexual to having sexual rights, in: Darkmatter 14.
Scheel, Tom (2020): Stellungnahme zum Bericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“, Stellungnahme der Gesellschaft für Sexualpädagogik (GSP), online verfügbar unter: https://gsp-ev.de/stellungnahme-zum-bericht-helmut-kentlers-wirken-in-der-berliner-kinder-und-jugendhilfe/ (08.06.2022).
Schirilla, Nausikaa (2003): Autonomie in Abhängigkeit – Selbstbestimmung und Pädagogik in postkolonialen, interkulturellen und feministischen Debatten, Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Valtl, Karlheinz (2008): Sexuelle Bildung: Neues Paradigma einer Sexualpädagogik für alle Lebensalter, in: R.-B. Schmidt/U. Sielert (Hg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, Weinheim: Beltz Juventa, S. 125-140.
[1] F. W. Foerster, der vor allem Ethiker und Moralerzieher war, gilt als einer der einflussreichsten Pädagogen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch in der disziplineigenen Geschichtsschreibung der Sexualpädagogik wird die nachhaltige Wirkung seiner Schriften auf die sexualpädagogische Praxis und Theoriebildung betont (Müller 1992: 107f.; Kamp 1995).
[2] Die Grundlegung einer „emanzipatorischen Sexualpädagogik“ durch Helmut Kentler markiert den Einsatzpunkt einer für den sexualpädagogischen Fachdiskurs bis heute zentralen diskursiven Verschiebung. Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen und Aufarbeitungsarbeit sind hingegen Kentlers Positionen zur Pädosexualität, von denen sich Institutionen wie pro familia oder die gsp entschieden distanzieren (Scheel 2020; pro familia 2019).
[3] Im Kontext feministischer wie postkolonialistischer Arbeiten wurde das abendländliche Vernunftsubjekt als Fiktion dechiffriert, das sich erst durch die Differenz zum Anderen, etwa dem Nicht-Männlichen und Nicht-Weißen, konstituierte (z. B. Schirilla 2003). Für das Konzept der Sexual Citizenship hat Leticia Sabsay (2016) kritisch herausgearbeitet, inwiefern es das über sich selbst verfügende Subjekt der westlichen Moderne zu einer vermeintlich universalen, globalen Kategorie erhebt und dabei unter anderem mit Othering-Prozessen einhergeht.
[4] Dass ‚repressive‘ wie auch ‚emanzipatorische‘ Programme gleichermaßen in Macht/Wissen-Komplexe eingebettet sind, hat Foucault mit seiner für die sozial- und kulturwissenschaftliche Sexualforschung wegweisenden Kritik an der „Repressionsthese“ herausgearbeitet (Foucault 1983).