Richard Kühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf und Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Sexualforschung, Wissenschaft und Moderne, Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg und Weimarer Republik.
Es gibt wenig historische Forschung über die Weltliga für Sexualreform (WLSR). Und die wenigen Arbeiten, die vorliegen, haben allzu beiläufig behandelt, dass die Herstellung von Öffentlichkeit ihr auffälligstes Merkmal war. 1928 als transnationales Netzwerk reformerischer Sexualforschung gegründet, erzielten ihre bis 1932 in wechselnden europäischen Städten abgehaltenen Kongresse eine enorme mediale Aufmerksamkeit. Darin sahen die Protagonist*innen eine entscheidende Voraussetzung für die Durchsetzung einer Agenda, die um einen bis dahin nur selten gebrauchten Begriff zentriert war: „sexuelle Menschenrechte“. Die Wirkungsgeschichte dieser in historisch vielerlei Hinsicht einmaligen Organisation wird heute, wie die nachfolgende Skizze anhand exemplarischer Entwicklungen aufzeigen will, unterschätzt..
Reform und Wissenschaft
Die Gründung der WLSR wurde 1926 von Akteur*innen aus verschiedenen europäischen Ländern in Magnus Hirschfelds Berliner Institut für Sexualwissenschaft angeregt. [1] Es soll sich um eine Reaktion auf den damals in der deutschen Hauptstadt abgehaltenen „I. Internationalen Kongress für Sexualforschung“ gehandelt haben. [2] Unmittelbarer Anlass war demnach der Ausschluss Hirschfelds von diesem Kongress , der deshalb viel beachtet wurde, weil es sich um die erste wissenschaftliche Nachkriegstagung in Deutschland handelte, an der eine bemerkenswerte Zahl von Persönlichkeiten aus Ländern der ehemaligen Entente teilnahm. Vom Glanz dieses Coups der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung (InGeSe), die sich im Gegensatz zu Hirschfeld als „unpolitisch“ verstand, war vier Jahre später nicht mehr viel übrig. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne hatte die WLSR, die 1928 offiziell gegründet wurde, die InGeSe in jeder Hinsicht überflügelt.
Öffentlichkeit
Im Unterschied zur InGeSe hatte die WLSR mit Kongressen in Kopenhagen (1928), London (1929) und Wien (1930) die Tagungsaktivitäten zu verstetigen verstanden, damit eine sukzessiv steigende mediale Berichterstattung hervorgerufen und eine Zahl wissenschaftlicher und reformerischer Vereinigungen zu einem Beitritt bewogen, mit der sie die InGeSe weit hinter sich ließ. Sie repräsentierte international über die ihr angeschlossenen Verbände knapp 200.000 Mitglieder.
Wenn es 1930 in der liberalen „Vossischen Zeitung“ hieß, für die InGeSe werde es „Aufgabe der Zukunft sein, den Anschluß an die Weltliga für Sexualreform […] irgendwie wieder zu finden“, hob diese Einordnung explizit darauf ab, dass sich eine „bewusste Trennung rein wissenschaftlicher Fragen von sexualpolitischen“ faktisch überholt hätte.[3] Dieser Kommentar ist ohne das ab Mitte der 1920er Jahre einsetzende Fußfassen sexualreformerischer Impulse in der deutschen Gesetzgebung nicht zu verstehen.[4] Unverkennbar spielte die „Vossische“ zugleich auf die dynamisierende Wirkung der Idee einer Verständigung auf „sexuelle Menschenrechte“ an.
Fluides Konzept
„Sexuelle Menschenrechte“ bildeten innerhalb der WLSR kein in sich geschlossenes Konzept. Ihre Benennung wurde als längerfristiger Verständigungsprozess begriffen. Im Grundsatz reichten sie von eugenischen Forderungen über Ehereformfragen bis zur „Schaffung eines Sexualstrafrechtes, das nicht in den übereinstimmenden Geschlechtswillen erwachsener Menschen eingreift.“ [5]
In der Überschau der Entwürfe für „Leitsätze“, die am Ende zu einer „Charta der sexuellen Menschenrechte“ führen sollten, wird die Handschrift von Hirschfelds Berliner Institut unübersehbar. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Einbeziehung von LGBTIQ*-Themen. Auf jeder ihrer Tagungen waren die 1928 bei ihrer Gründung erstmals vorgestellten „10 Leitsätze“ entweder direkt oder indirekt Gegenstand der Verhandlungen, bildeten ein Orientierung gebendes Muster für die Tagungsprogramme und dienten als eine Grundlage, auf der langfristig Verbindlichkeit entstehen sollte.
Eine neue Generation
Die Strahlkraft der WLSR wird zunächst an ihrer strukturellen Entwicklung ersichtlich. Über deren jüngere Protagonist*innen wurde bisher kaum geforscht. Was dabei versäumt wurde, lässt sich anhand eines bekannten Fotos aus dem August 1930 sozusagen unmittelbar ad oculos führen. Die Identität kaum einer der Persönlichkeiten, die dort mit Magnus Hirschfeld abgelichtet ist, wurde bisher geklärt, obwohl dies mit Hilfe zeitgenössischer Presseberichte über den Wiener WLSR-Gipfel ein Leichtes ist.

Das Foto zeugt vom Aufbruchsgeist, der vor den Septemberwahlen von 1930, als die NSDAP erstmals massiv Stimmenzuwächse verzeichnen konnte, offenbar noch ungebrochen war. Zu sehen sind neben Institutsmitarbeiter*innen die Akteur*innen des damals frisch gegründeten Wiener „Verlags für Sexualwissenschaft“, in dem institutsnahe Werke – darunter die berühmte „Sittengeschichte des Weltkrieges“ – und die mehrsprachige WLSR-Zeitschrift „Sexus“ erscheinen sollten. [6] Das Foto zeigt außerdem den jungen Wiener Sexualmediziner Ludwig Chiavacci und dessen Lebenspartnerin Sidonie Fürst. Die Dermatologin und sozialistische Frauenrechtlerin forschte damals über die Berufswege von gleichgeschlechtlich begehrenden und trans Menschen. Hirschfeld hatte sie als leitende Institutsmitarbeiterin, offenbar sogar als seine Vertretung für die Dauer seiner Weltreise (1931/32) vorgesehen [7], während Chiavacci als Stellvertreter Hirschfelds in Wien und „Sexus“-Redakteur fungierte. [8]

Ähnliche Vernetzungspläne verfolgte der Sexualforscher um 1930 in Richtung Brünn mit dem dort tätigen Arzt Joseph Weisskopf, einem Shooting Star der tschechoslowakischen Bewegung für Geburtenkontrolle. [9] 1933 stand der damals 29-Jährige als Hirschfelds Nachfolger nachweislich bereits fest, als das Institut vom NS-Regime zerstört wurde. [10]

Diese in der Institutsgeschichte unterforscht gebliebenen Aspekte zeigen, wie sehr Hirschfeld um 1930 die Zukunft der Sexualwissenschaft in der Internationalisierung der Sexualreformbewegung aufgehoben sah. Anders als oft angenommen, waren er und sein Institut in dieser Zeit mitnichten „am Ende“.[11] Aus den Reihen der Weltliga schien vielmehr eine neue Sexuolog*innen-Generation heranzuwachsen, die von seinen sexualpolitischen und -wissenschaftlichen Konzepten stark geprägt war.
Epochenbewusstsein
Es gab um 1930 eine transnational wirksame Dimension der Idee „sexueller Menschenrechte“. Aber die WLSR mobilisierte damit nicht nur Anhänger*innen. Ins Visier gerieten weniger ihre eugenischen Ziele, mit denen sich die Vereinigung in einer ideologischen Nähe zur späteren Zwangssterilisationspraxis des NS-Regimes befand, sondern vor allem das Eintreten für Minderheitenrechte und ein modernes Eherecht. Die „Leitsätze“ hatten zudem an der gesteigerten Wahrnehmung der Sexualreformbewegung als einer politisch-kulturellen Strömung erheblichen Anteil. Wenn einschlägige Zeitschriften des konservativen Spektrums seit 1929/30 intensiv über die WLSR-Kongresse informierten, begründete sie dies nicht zuletzt damit, dass „wir es für notwendig halten, dass sich die um eine innere Neuordnung unserer Weltanschauung ernsthaft bemühenden Kreise der Kräfte bewusst werden, die ihnen gegenüberstehen“ [12]. Diese Wahrnehmung erklärt auch die Wucht der Auseinandersetzung mit sexualkonservativen Kräften zu Beginn der 1930er Jahre, ebenso die Deutlichkeit des Umschlagpunkts eines reformerischen Klimas nach der „konservativ-autoritären Wende“ (Detlev Peukert). [13]
Gleichsam spiegelbildlich brachte dies Zeitdiagnosen von völkischer und christlich-konservativer Seite hervor. Von hier an war die Erwartung eines Triumphs über die Befürworter*innen „sexueller Menschenrechte“ an die Erwartung eines radikal gegenläufigen Epochenbruchs geknüpft. [14] Das Ende der Weimarer Sexualkultur und den Zusammenbruch der parlamentarischen Demokratie nahm diese Propaganda gleichermaßen bereits vorweg.
Cite this article: Richard Kühl, “Auf dem Weg zu einer Charta der sexuellen Menschenrechte. Idee und Öffentlichkeit der Weltliga für Sexualreform (1928-1935)”, in: History | Sexuality | Law, 10/05/2022, https://hsl.hypotheses.org/1929, (accessed on: Datum).
[1] Siehe für einen grundlegenden Überblick nach wie vor: Ralf Dose: Thesen zur „Weltliga für Sexualreform“ – Notizen aus der Werkstatt, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 19 (1993), S. 23-39; ders.: The World League for Sexual Reform. Some possible approaches, in: Franz X. Eder/Lesley Hall/Gert Hekma (Hrsg.): Sexual cultures in Europe. National histories, Manchester/New York 1999, S. 242-259.
[2] So berichtet es Dora Russell: The Tamarisk Tree. My Quest for Liberty and Love, London: Virago Press 1975, S. 206.
[3] Vossische Zeitung, 12.8.1930.
[4] Laurie Marhoefer: Sex and the Weimar Republic. German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis, Toronto u.a. 2015, S. 202f.
[5] Frank Argus: Weltliga für Sexualreform, in: Frauenfreude – Mädchenglück Nr. 128 (1928), S. 2.
[6] Das Foto zeigt hinten am Fenster die Verlagsautoren Herbert Lewandowski und Andreas Gaspar, eingerahmt von der Verlagsleitung Elise Schusdek und Carl Schusdek. Vorne rechts am Tisch (mit Fliege) Verlagslektor Joseph Carl Schlegel, rechts von ihm die WLSR-Mitglieder Jakob Richard Spinner sowie (verdeckt) Meta Kraus-Fessel und Martha Lewandowski (vorne im Bild). Außerdem am Tisch von links nach rechts: Raoul Aslan, Ludwig Chiavacci, Hirschfelds Archivleiter und Lebensgefährte Karl Giese, Sidonie Fürst, Magnus Hirschfeld und (stehend) Norman Haire.
[7] Magnus Hirschfeld: Mein Testament. Heft II. Hrsg. u. annot. von Ralf Dose, Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 108; Der Kongreß der Sexualforscher in Brünn, in: Der Wiener Tag, 27.9.1932; Christine von Oertzen: Eintrag „Dr. med. Sidonie Fürst“ auf: http://uwind.mpiwg-berlin.de/de/fm13-dab-details-en/65 (zuletzt geprüft: 29.3.2022).
[8] Die Zeitschrift kam 1931 über die erste Ausgabe nicht hinaus. Zu weiteren Projekten und Akteur*innen des „Verlags für Sexualwissenschaft“ wie Gaspar, Schusdek oder Spinner siehe Richard Kühl: „…. Aber in unserem Buch, Herr Sanitätsrat“. Fragen an Magnus Hirschfelds Publikationspraxis 1929/30, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 41/42 (2009), S. 32-42.
[9] Die internationale Bewegung für Geburtenkontrolle („Birth control“) war eine bedeutende sexualreformerische Strömung, in der mit emanzipatorischem Anspruch eine Liberalisierung des Rechts auf Abtreibung, Konzepte des „Mutterschutzes“ und eine Reform der Ehe, aber auch eugenische Forderungen zentral verhandelt wurden. Unter den Mitgliedern der WLSR dürften Repräsentant*innen der Bewegung für Geburtenkontrolle die zahlenmäßig stärkste Fraktion gebildet haben.
[10] Hirschfeld: Testament, S. 146. Zur Biographie Weisskopfs siehe Hans P. Soetaert: Succession Hirschfeld. The Handling and Settlement of Magnus Hirschfeld’s Estate in Nice (France), 1935-1936, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 50/51 (2014), S. 13-77, hier S. 44 u. S. 65f.
[11] So die irrige Auffassung von Florian Mildenberger („Hirschfeld war [1930] schlicht am Ende – dazu hätte es weder der Nazis noch missgünstiger Mistreiter bedurft.“) in seiner Besprechung von Manfred Herzer: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, in: Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 31 (2018), S. 193-197, hier S. 197.
[12] Internationale Tagungen der Sexualforscher und Sexualreformer, in: Arbeitsgemeinschaft Volksgesundheit – Mitteilungen Nr. 28 (1930), S. 2-6, hier S. 6.
[13] Detlev J. K. Peukert: Die Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 1987, S. 253.
[14] Siehe emblematisch Hermann Haß: Sitte und Kultur im Nachkriegsdeutschland, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1932.
Abbildungen
Abb. 1 aus: Frank Argus: Weltliga für Sexualreform, in: Frauenfreude – Mädchenglück Nr. 128 (1928), S. 2.
Abb. 2 aus: Figaro, Jg. 7, Nr. 21 (1930), o. S.
Abb. 3 aus: Illustrierte Kronenzeitung, 11.9. 1932.
Abb. 4 aus: S. M. Miller: Liebesparadies. Geheimnisse der Liebe ohne Folgen, 7., gänzlich umgearb. Aufl, Brünn: Kulturverlag 1932, S. 281.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (May 10, 2022). Auf dem Weg zu einer Charta der sexuellen Menschenrechte. Idee und Öffentlichkeit der Weltliga für Sexualreform (1928-1935). History | Sexuality | Law. Retrieved April 28, 2025 from https://doi.org/10.58079/ppx4