Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liebe wird zum Menschenrecht: Postdoc-Projekt im DFG-Forschungsprojekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren”

Andrea Rottmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoctoral Researcher im DFG-Projekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren” und Koordinatorin des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“ (Mit Martin Lücke und Benno Gammerl).

„Liebe ist ein Menschenrecht“. Das steht auf dem Sticker, der im Online-Shop von Amnesty International Schweiz bestellt werden kann. Bei der Volksabstimmung „Ehe für alle“ im September diesen Jahres setzte sich die Schweizer Sektion der internationalen Menschenrechtsorganisation für die Öffnung der Ehe ein. Die Wähler*innen stimmten dann auch in großer Mehrheit dafür, und die Schweiz wurde das siebzehnte Land in Europa, in dem auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten können.

Copyright Queeramnesty, Amnesty International Schweiz

Dass sich Amnesty International für die Rechte von queeren Menschen einsetzt, erscheint uns heute vielleicht selbstverständlich. Immerhin ist es schon 30 Jahre her, dass die Organisation die Entscheidung traf, auch jene als „prisoners of conscience“ anzuerkennen und zu unterstützen, die auf Grund ihrer gleichgeschlechtlichen sexuellen Orientierung bzw. ihres Einsatzes für die Rechte von Schwulen und Lesben inhaftiert waren. Dieser 1991 getroffenen Entscheidung vorausgegangen war jedoch eine siebzehnjährige Auseinandersetzung innerhalb von Amnesty und zwischen Amnesty und Organisationen der Schwulen- und Lesbenbewegungen sowie eine groß angelegte Kampagne der International Lesbian and Gay Association (ILGA) und anderer Organisationen im Jahr 1990.[1]

Im Postdoc-Projekt „Liebe wird zum Menschenrecht“ untersuche ich diese Debatten, die seit den 1970er Jahren geführt wurden, anhand von Archivmaterialien der ILGA und mindestens zweier nationaler Sektionen von Amnesty. Darüber hinaus interessiert mich, welche Debatten in der Organisation nach 1991 geführt wurden, z.B. ob – und wenn ja, wann – die Mitglieder auch die selbstbestimmte Geschlechtsidentität als zu schützendes Menschenrecht anerkannt haben.

Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und zur Geschichte der LSBTIQ-Bewegungen. Es ist eingebettet in die DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“, die sich in ihrer zweiten Projektphase darauf konzentrieren will, „Kämpfe um das Allgemeine bzw. der Versuche seiner Refiguration sowie Konzeptionierungen eines neuen Gemeinsamen empirisch zu beschreiben.“[2] Anhand des Öffnungsprozesses von Amnesty International gegenüber den Forderungen der Schwulen- und Lesben-, später der LSBTIQ-Bewegungen, zeigt sich exemplarisch die diskursive Verschiebung der Bedeutung von Homosexualität hin zu einer legitimen und damit (menschen-)rechtlich zu schützenden Lebensweise – so lautet meine grundlegende These. Die Debatten geben Einblick in zivilgesellschaftliche und politische Kämpfe um das Allgemeine – in diesem Fall Sexualität und Geschlecht – und seine Rekonfiguration in den letzten fünfzig Jahren, von der alten Norm der „allgemeinen Sittlichkeit“ zur neuen Norm der „sexuellen Selbstbestimmung“.


Cite this article: Andrea Rottmann, “Liebe wird zum Menschenrecht: Postdoc-Projekt im DFG-Forschungsprojekt ‘Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren'”, in: History | Sexuality | Law, 16/12/2021, https://hsl.hypotheses.org/1778, (accessed on: Datum).

[1] Laura A. Belmonte, The International LGBT Rights Movement: A History, London 2021, 153-154.

[2] DFG-Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität, Recht-Geschlecht-Kollektivität: Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Fortsetzungsantrag 2020, 6.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (December 16, 2021). Liebe wird zum Menschenrecht: Postdoc-Projekt im DFG-Forschungsprojekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren” History | Sexuality | Law. Retrieved October 14, 2024 from https://doi.org/10.58079/ppx0


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.