Maria Ganten und Veronika Springmann
Im September 2018 hat History | Sexuality | Law das Licht der Welt, oder besser, das Licht der Bildschirme erblickt. Seither haben wir, also Maria Ganten und Veronika Springmann, auf dem Blog 46 inhaltliche Beiträge veröffentlicht, die die Verschränkung von Recht und Sexualität in unterschiedlichen historischen Kontexten als Thema haben.
Der Blog war eng angebunden an unsere Forschungsarbeit zur „Homosexuellenbewegung und Rechtsordnung in der Bundesrepublik“, die Teil der DFG Forschungsgruppe zu Recht, Geschlecht und Kollektivität ist. Die erste Förderphase ist jetzt abgeschlossen, und die zweite beginnt. Wir übergeben nun den Blog an das Teilprojekt der zweiten Förderphase.
Mit einem Blick zurück wollen wir euch, liebe Leser*innen und dem neuen Redaktionsteam sieben Dinge mit auf den Weg geben, die wir beim Bloggen gelernt haben:
1 – Community is key
Im Lauf der Jahre ist immer deutlicher geworden, wie viele Menschen eigentlich Teil unserer Community sind. Auch wenn in der wissenschaftlichen Blog-Landschaft, die Kommentare nicht so hageln, wie unter einem Zeit-Artikel zu Feminismus, sind es viele Menschen, mit denen wir über das Bloggen direkt oder indirekt im Kontakt stehen: Das sind Menschen, die uns auf Twitter folgen, andere Blogger*innen, Kolleg*innen, die für uns geschrieben haben, Studierende, denen wir eine Plattform für Veröffentlichungen geben konnten und selbstverständlich die Personen, die unsere Beiträge lesen!
2 – Mails, Mails, Mails und Erinnerungen
Der Kontakt mit den Autor*innen kam uns manchmal mühsam vor und war sicher auch manchmal mühsam für unsere Autor*innen. Da wurden Word-Dateien mit immer länger werdenden Namen und Kürzeln hin und her gesendet, da wurde gekürzt, formatiert. Dann kam ein Urlaub dazwischen, und nach zwei Wochen Pause ging es weiter: aber, und das ist das eigentlich besonders Schöne an der redaktionellen Arbeit: Es gibt wohl kaum einen Weg, sich so ausführlich und intensiv mit der inhaltlichen Arbeit von Kolleg*innen zu beschäftigen. Der Blog hat uns einen vielseitigen und tiefen Einblick in die Forschungslandschaft gegeben.
3 – social media – support
Ehrlich gesagt fiel uns twittern zu Beginn nicht so leicht. Wie oft und viel sollte man* online sein? Was reposten wir, was wird kommentiert? Je länger wir dabei waren, haben wir uns zu Herzen genommen: Die Community richtig nerven, können wir bei Twitter eigentlich nicht (und wenn doch, dann können die Leute uns ja wieder entfolgen…) und einfache Sprache sprechen – das hätten wir uns wohl noch mehr zu Herzen nehmen können. Viel zu schnell sind wir beim Twittern im akademischen Sprech verschwunden, der dann in Twitter-Timelines schnell untergeht.
4 – Support System
Unseren Blog haben wir über Hypothesis eröffnet.[1] Und Hypotheses hat sich als echtes Supportsystem entpuppt. Da gab es Workshops vom deutschen Redaktionsteam, deren Titel so klangen, als ob sie für uns maßgeschneidert wurden, da gab es Austausch auf Twitter und regelmäßig ist das Portal in unseren Statistiken aufgetaucht, weil es auch ein Drehkreuz für die wissenschaftliche Blogging-Community ist. Ein ganz heißer Tipp: bewerbt eure Beiträge mit #dehypostart und #dehyposlide, um auf die Startseite von hypothesis Deutschland zu kommen!
5 – In der Kürze liegt die Würze
Letztlich mussten wir uns eingestehen, dass Bloggen, auch wenn es wissenschaftlich ist, einen anderen Tonfall hat als ein Journalbeitrag – und manchmal, zum Leiden von Autor*innen, hieß das: kürzen, kürzen, kürzen. Und es hieß sich einzugestehen, dass wir selbst den wissenschaftlichen Tonfall nicht immer so gut mit der schnellen, kurzen und umgangssprachlichen Sprache zu mischen wussten, die uns online sonst so umgibt.
6 – Planung und Zusammenarbeit
Eine Sache, die in der gemeinsamen redaktionellen Zusammenarbeit wesentlich war, war ein gutes Planungssystem. Für uns war das ein Worddokument, auf das wir zugreifen konnten. Und manchmal hätte es auch ein gutes Erinnerungssystem gebraucht, um dran zu bleiben, rechtzeitig Erinnerungen an unsere Autor*innen rauszuschicken, um unseren regelmäßigen Veröffentlichungsrhythmus beizubehalten.
7 – Bloggen lohnt sich
Vor allem aber macht Bloggen Spaß! Wir haben tolle Kolleg*innen kennengelernt, uns an neuen Formaten versucht, und das Netzwerk breiter gespannt.
Viel Glück, wir freuen uns auf die kommenden Beiträge!
[1] Levke Harders von Migration and Belonging hat uns damals den Tipp gegeben.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (December 2, 2021). 7 Dinge, die wir beim Bloggen gelernt haben. History | Sexuality | Law. Retrieved October 14, 2024 from https://doi.org/10.58079/ppwz
Vielen herzlichen Dank für die schöne Rückmeldung zu unserer Community und unseren Support-Angeboten, das freut uns wirklich sehr! Übrigens sind wir de.hypotheses mit “e” (nicht “i”, wie es dem Sprech nach klingt ) – nur um Verwirrung zu vermeiden 🙂
Wir freuen uns immer wieder über die hochkarätigen Beiträge hier!
Dankeschön für den netten Kommentar und auch vielen Dank für den Hinweis – wir haben den Fehler im Beitrag entsprechend verbessert! 😊