Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD

Felix Müller studiert Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Europäischen Zwischenkriegszeit, der Weimarer Republik und der Intellektuellengeschichte. Kontakt: felix.konrad.mueller[at]posteo.de 

Der Rote Frontkämpferbund (RFB), wurde im Sommer 1924 gegründet. Der Kampfbund agierte zwar offiziell autonom, stand de facto aber unter Direktive der Parteiführung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).[1]  Der RFB entwickelte sich zu einer großen Massenorganisation, erreichte gar eine ähnlich hohe Mitgliederzahl wie seine „Mutterpartei“ und entwickelte sich durch seine Demonstrationskultur bis Ende 1926 zum öffentlichen Gesicht des Weimarer Kommunismus.[2] Damit kann der RFB als eine der augenfälligsten Erscheinungen der politischen Kultur der Weimarer Republik bezeichnet werden. Bereits die Symbolik des RFB, die im weiteren Verlauf der 1920er Bestandteil kommunistischer Ikonographie werden sollte, verweist auf seinen militanten Charakter: Die Geste der nach oben gestreckten, geballten Faust bildete das Emblem des RFB und war zugleich die Gebärde des Rotfront-Grußes seiner Mitglieder.[3]

Der RFB war die manifeste Folge der politischen Strategie der KPD, die parlamentarische und reformerische Politiken weitestgehend ablehnte. Nicht der Reichstag war das politische Mittel zur angestrebten, zukünftigen Gesellschaft, sondern die Straße, welche sich genommen und zum öffentlichen Schauplatz kompromissloser, „revolutionärer“ Fundamentalopposition, entschlossener Militanz und der eigenen Stärke wurde. Dabei kam es dem RFB nicht auf tatsächliche militärische Taktik, sondern auf die Symbolhaftigkeit und Außenwirkung der demonstrierten Radikalität an. Anstelle einer professionellen „Roten Armee“ auf deutschen Boden, die sich illegal bewaffnete und den Aufstand vorbereitete, handelte es sich beim RFB vielmehr um eine „Demonstrationsarmee“, durch welche die Symbol- und Körpersprache der KPD deutlich soldatischer wurde. In optischer Anlehnung an die Heeresorganisation des Kaiserreiches, die 1918/19 durch das Zutun der Arbeiterbewegung beendet wurde, marschierte der RFB in militärisch anmutenden Uniformen, mit Fahnen und mit Marschmusik in Reih und Glied öffentlich auf.[4]

Der Ausschluss von Frauen aus dem RFB

Gemäß den Grundpositionen der KPD sowie der gesamten Kommunistischen Internationale bis zur Gründung des RFB sollten „grundsätzlich proletarische Frauen von keiner proletarischen Organisation ausgeschlossen werden können“[5]. Der Zusammenschluss in frauenspezifischen Organisationen wurde sogar explizit abgelehnt. Bereits Clara Zetkin hielt 1920 in den „Richtlinien für die kommunistische Frauenbewegung“ prominent fest, dass Frauen sich „als gleichberechtigte und gleichverpflichtete Mitglieder in allen Organen und Instanzen der Partei“ einreihen sollten.[6]

Zwar kann nur von einem geringen Anteil gesprochen werden, aber dennoch schlossen sich Tausende Frauen an, als sich der RFB im Sommer 1924 gründete.[7] Diese hatten mitunter Führungspositionen innerhalb des neu gegründeten Kampfverbandes inne.[8] Trotz der unzweideutigen offiziellen Parteilinie, führte die Mitwirkung von Frauen umgehend nach der Gründung zu Konflikten mit den männlichen Genossen. Unter Vorwänden angeblicher körperlicher Schwäche und mangelnder politischer wie emotionaler Standfestigkeit und Disziplin warf man den Frauen vor den militärischen Charakter der Organisation zu untergraben.[9] In der Folge wurden bereits auf der 2. Reichskonferenz des RFB im Mai 1925 Frauen aus dem RFB ausgeschlossen und die Gründung einer frauenspezifischen Sonderorganisation beschlossen. Trotz ihrer Verweise auf Rosa Luxemburg oder die Frauenregimente der russischen Bolschewiki konnten sich die Befürworter*innen für die Beibehaltung einer geschlechterübergreifenden politischen Organisierung nicht durchsetzen.[10] Im November 1925 ging daraufhin aus den vielerorts gegründeten provisorischen Organisationen der Rote Frauen- und Mädchenbund (RFMB) hervor. In dieser eigens für Frauen geschaffenen Massenorganisation visierte die KPD-Führung bis zu den Krisenjahren der Weimarer Republik – gleichwohl nicht ohne erheblichen Widerstand von unten sowie interne Widersprüche – tendenziell ein „entmilitarisiertes“ Frauenbild an, das sich fundamental von den militäraffinen Charakteristika unterschied, die Männern im RFB zugeschrieben wurden.[11]

Disziplin und revolutionäre Bereitschaft als exklusive Männlichkeit

An dem frühzeitigen Ausschluss von Frauen aus dem RFB, der von dort an zur reinen Männerdomäne wurde, zeigt sich, dass es sich bei der vom RFB zur Schau gestellten Radikalität und Gewaltbereitschaft des Weimarer Kommunismus um keine universelle handelte, an der alle Geschlechter gleichberechtigt teilhaben konnten und wie sie beispielsweise in der Frühphase des russischen Bolschewismus vorzufinden war.[12] Die kommunistische Konstruktion des marschierenden, handlungsfähigen Roten Frontkämpfers kam scheinbar nicht ohne den Ausschluss der Frau als passives „Außen“ und negatives Konstitut aus. Die öffentliche Demonstration der Kampfbereitschaft, des „revolutionären Willens“ und der körperlichen Macht wurden so verklärt zur Essenz von Männlichkeit.

Im Typus des Roten Frontkämpfers offenbarte sich in Reinform ein normatives Ideal des KPD-Mannes, der mit seiner Entschlossenheit, Kompromisslosigkeit und Disziplin die bestehende kapitalistische Gesellschaft bekämpft. Anderen gesellschaftlichen Kräften wie der Sozialdemokratie, welche diese Haltung der fundamentaloppositionellen und militanten „Frontstellung“ ablehnten, sprach die KPD in der Konsequenz ihre „Maskulinität“ ab und bezeichnete sie als verweichlicht und effeminiert.[13] Wie sehr dieses männliche Ideal der KPD auf die Negativfolie Frau und deren Ausschluss angewiesen war, wird insbesondere in den letzten Jahren der Weimarer Republik ersichtlich, in denen die KPD-Führung sich dazu genötigt sah, auch Frauen für die Auseinandersetzungen auf der Straße zu mobilisieren. Entgegen den Anweisungen „von oben“ weigerten sich die männlichen Genossen an der Basis vehement im Straßenkampf Seite an Seite mit Frauen zu stehen.[14] Damit schrieben die Weimarer Kommunisten die Geschlechterrollen der bürgerlichen Gesellschaft fort. Der Raum des Öffentlichen und die politische Aktivität wurde als spezifisch Männliches, im Gegenzug der Raum des Privaten und die politische Passivität als spezifisch Weibliches konstruiert.

„Heran an die Massen“ – Männlichkeit als Mobilisierungsfaktor

Die Aufwertung einer disziplinierten, militär-affinen männlichen Ästhetik im RFB bei gleichzeitigem Ausschluss von Frauen steht dabei in einem engen Zusammenhang mit dem Strategiewechsel, welcher sich 1924/1925 innerhalb der KPD sowie der gesamten Kommunistischen Internationale vollzog. In der „relativen Stabilisierung des Kapitalismus“[15] klang die Phase der revolutionären Bewegungen von 1918 – 1923 ab und die Weimar Republik konsolidierte sich. Die KPD versuchte darauf zu reagieren, indem sie sich unter ihrem neuen Vorsitzenden Ernst Thälmann 1924/1925 weg von einer offensiv agierenden, revolutionären Avantgarde hin zu einer Partei mit gesellschaftlicher Massenbasis wandeln wollte. Unter dem Schlagwort „Heran an die Massen!“ sollte durch die Gründung einer Vielzahl von Organisationen und Vereinsstrukturen der Versuch unternommen werden, breite gesellschaftliche Schichten im Sinne der KPD zu mobilisieren. Der RFB mit seiner „Militärspielerei“ und dem männerbündischen Charakter kann in diesem Zusammenhang als ein Versuch betrachtet werden, einem Großteil der Bevölkerung ein männliches Identifikationsangebot zu unterbreiten, welches traditionell so nicht in der Arbeiterbewegung vorzufinden war, sondern stark dem männlich Ideal der bestehenden Gesellschaft ähnelte, die es aus Sicht der KPD doch eigentlich zu überwinden galt. In der Weimarer Gesellschaft unter Männern verbreitete autoritäre Neigungen – der Wunsch nach heroischer Unterordnung in ein Kollektiv, die Verherrlichung militärischer Ästhetik – sollten so auch für die Attraktivität der KPD nutzbar gemacht werden.[16]

Keine „revolutionäre“ Männlichkeit

Diese Männlichkeitsnorm der KPD war niemals Bestandteil offizieller Parteiprogrammatik. Dennoch offenbarte sich in der Praxis – und der RFB stellte lediglich das Brennglas hierfür dar – eine exklusive, auf dem Ausschluss der Frau basierende, harte, stoische, militäraffine Männlichkeitsnorm, wie sie den hegemonialen zeitgenössischen Vorstellungen entsprach. Obgleich die KPD von allen Weimarer Parteien die radikalsten frauenpolitischen Forderungen vertrat und noch am stärksten für die gesellschaftliche Gleichberechtigung aller Geschlechter eintrat,[17] kann sie in diesem Sinne der geschlechterhierarchischen Kontinuität als keine „revolutionäre“ Partei betrachtet werden.


Cite this article: Felix Müller “Rote Frontkämpfer*innen? – Männlichkeit durch Exklusion in der Weimarer KPD”, in: History | Sexuality | Law, 06/07/2021, https://hsl.hypotheses.org/1723, (accessed on: Datum).


Literaturverzeichnis:

Adamczak, Bini (2019): Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Arendt, Hans-Jürgen, Werner Freigang (1979): Der Rote Frauen- und Mädchenbund – die revolutionäre deutsche Frauenorganisation in der Weimarer Republik. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 21, Bd. 2, S. 249 – 258.

Grossmann, Atina (1998): German Communism and New Women. Dilemmas and Contradictions. In: Helmut Gruber, Pamela Graves (Hg.): Women and Socialism. Socialism and Women. Europe Between the Two World Wars. New York: Berghahn Books, S.135 – 168.

Mallmann, Klaus-Michael (1996): Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären Bewegung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Mosse, George L. (1997): Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/Main: S. Fischer.

Rosenhaft, Eve (2016): Links gleich rechts? Militante Straßengewalt um 1930. In: Thomas Lindenberger, Alf Lüdtke (Hg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, 2. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S.238 – 275.

Schuster, Kurt G. P. (1975): Der Rote Frontkämpferbund. 1924 – 1929. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 55. Düsseldorf: Droste Verlag.

Sewell, Sara Ann (2011): The Party Does Indeed Fight Like a Man. The Construction of a Masculine Ideal in the Weimar Communist Party. In: John Alexander Williams (Hg.): Weimar Culture Revisited. New York: Palgrave Macmillan, S. 161 – 182.

Sewell, Sara Ann (2012): Bolshevizing Communist Women: The Red Women and Girls’ League in Weimar Germany. In: Central European History 45, S. 268-305.

Voigt, Carsten (2009): Kampfbünde der Arbeiterbewegung. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und der Rote Frontkämpferbund in Sachsen 1924-1933. Köln [u.a.]: Böhlau Verlag.

Zetkin, Clara (1960): Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2. Berlin: Dietz Verlag.


Anmerkungen

[1] Vgl. Kurt G. P. Schuster: Der Rote Frontkämpferbund. 1924 – 1929. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 55. Düsseldorf: Droste Verlag 1975, S.88.
[2] Vgl. Sara Ann Sewell: The Party Does Indeed Fight Like a Man. The Construction of a Masculine Ideal in the Weimar Communist Party. In: John Alexander Williams (Hg.): Weimar Culture Revisited. New York: Palgrave Macmillan 2011, S. 165.
[3] Vgl. Ebd., S. 168.
[4] Vgl. Schuster 1975, S. 41-89.
[5] Bericht über die Verhandlungen des 10. Parteitages der KPD (Sektion der KI), Berlin vom 12. Bis 17. Juli 1925, Berlin 1926, S. 764; zitiert nach Hans-Jürgen Arendt, Werner Freigang: Der Rote Frauen- und Mädchenbund – die revolutionäre deutsche Frauenorganisation in der Weimarer Republik. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 21 (1979), Bd. 2, S. 250.
[6] Clara Zetkin: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2. Berlin: Dietz Verlag 1960, S. 278.
[7] Vgl. Arendt, Freigang 1979, S.250.
[8] Vgl. Schuster 1975, S. 116.
[9] Vgl. Sara Ann Sewell: Bolshevizing Communist Women: The Red Women and Girls’ League in Weimar Germany. In: Central European History 45 (2012), S. 273-274; Schuster: Der Rote Frontkämpferbund, S. 116-117.
[10] Vgl. Carsten Voigt: Kampfbünde der Arbeiterbewegung. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und der Rote Frontkämpferbund in Sachsen 1924-1933. Köln [u.a.]: Böhlau Verlag 2009, S. 191-192.
[11] Sewell 2012, S. 284-293.
[12] Vgl. Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp 2019, insbesondere S. 110-174.
[13] Vgl. George L. Mosse: Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/Main: S. Fischer 1997, S. 173; Eve Rosenhaft: Links gleich rechts? Militante Straßengewalt um 1930. In: Thomas Lindenberger, Alf Lüdtke (Hg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, 2. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2016, S 263.
[14] Vgl. Sewell 2012, S.302-304.
[15] Vgl. Ebd., S. 268-269.
[16] Vgl. Klaus-Michael Mallmann: Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären Bewegung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996, S. 193-199.
[17] Vgl. Atina Grossmann: German Communism and New Women. Dilemmas and Contradictions. In: Helmut Gruber, Pamela Graves (Hg.): Women and Socialism. Socialism and Women. Europe Between the Two World Wars. New York: Berghahn Books 1998, S. 135-168.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search