Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus

Gedanken zu HIV/AIDS und Covid-19 

Adrian Lehne für “Ruminationen

Die aktuelle Covid-19 Pandemie hat in kurzer Zeit einen radikalen Wandel im Leben fast aller Menschen verursacht. Kontaktreduktion, stay at home, Selbstisolation sind nun gefordert. Wie gesellschaftliches Zusammenleben geht, muss in vielen Bereichen neu ausgelotet und ausprobiert werden. Wie Gesellschaften funktionieren wird nun jeden Tag diskutiert. Viele Berichterstattungen und politischen Kommentare stellten Vergleiche und Bezugnahmen zu den großen Epidemien und Pandemien der letzten Jahrhunderte her, von der Pest bis zur Spanischen Grippe. In queeren Medien finden Vergleiche von Covid-19 und AIDS statt.[1]

Daran anknüpfend möchte hier zunächst argumentieren, dass es sich bei AIDS und Covid-19 sowie dem gesellschaftlichen Umgang mit ihnen um sehr unterschiedliche Phänomene handelt. Dies hat zunächst etwas mit der Epidemiologie der Krankheiten zu tun. Im Gegensatz zum HI-Virus kann das SARS-CoV-2 über Distanz also über die Luft oder auch über Kontakt mit Oberflächen verbreitet werden. Die Interaktionen, welche zur Weitergabe des Virus führen, sind also grundsätzlich andere als bei HIV. Auch die Krankheitsverläufe unterscheiden sich deutlich. Eine Infektion mit einem SARS-CoV-2 verläuft nach aktuellem Stand des Wissens akut, und kann dabei in einigen Fällen schwerwiegende Komplikationen versuchen. Jedoch ist eine komplette Heilung möglich. Das HI-Virus überträgt sich durch einen direkten Kontakt zwischen einer Körperflüssigkeit einer Person und dem Blut bzw. Schleimhaut einer anderen. Hierfür ist ein sehr enger körperlicher Kontakt notwendig. Eine Infektion mit HIV hat nach einer akuten Phase hingegen eine lange Inkubationszeit und geht in der Regel erst nach mehreren Jahren durch die virusbedingte Schwächung des Immunsystems in AIDS über. Bis zur Entwicklung von effektiven Medikamenten bedeutete dies für fast alle davon betroffenen Menschen den Tod. Selbst mit den heutigen Therapiemethoden ist eine vollständige Entfernung des HI-Virus aus dem Körper nicht möglich. Insbesondere in den 1980er Jahren war daher die Diagnose mit dem HI-Virus weitgehend gleichbedeutend mit einer Todesankündigung.

Covid-19 wurde von Anfang als eine Krankheit verhandelt, die alle Menschen, unabhängig von spezifischen Eigenschaften, wie Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung treffen kann. Dies war für AIDS nicht immer der Fall. Darauf werde ich weiter unten zurückkommen. Damit unterscheidet sich die Definition der sogenannten Risikogruppe deutlich. Wurde diese im Falle von HIV/AIDS dazu verwendet, um Gruppen zu bezeichnen, deren Risiko einer HIV-Infektion überdurchschnittlich hoch lag, werden in der aktuellen Covid-19 Pandemie darunter Personen gefasst, für die die Erkrankung tödlich sein kann, zum Beispiel Menschen mit Vorerkrankungen oder Herz-Kreislauf-Problemen.

Abgesehen von den epidemiologischen Unterschieden war (und ist) HIV und AIDS mit Stigma und Ausgrenzung verbunden.[2] Das ist bei Covid-19 nicht der Fall. Von HIV und AIDS Betroffene wurden oft aus ihren sozialen Bezugsystemen ausgeschlossen und der Kontakt von Freund*innen und Familien abgebrochen. 

Und es gibt noch weitere Aspekte, an denen sich die Unterschiedlichkeit der beiden Epidemien zeigt (zum Beispiel die Geschwindigkeit ihrer Verbreitung oder die Tabuisierung im Fall von HIV/AIDS).  Wie in einigen Aspekten der Blick auf die Geschichte von HIV/AIDS den Blick für die aktuelle Epidemie schärfen kann, möchte ich im Weiteren ausführen. 

Macht der Kategorien

Der Umgang mit HIV/AIDS zeigte die Macht der epidemiologischen Kategorien, welche das Nachdenken über HIV/AIDS zum Teil bis heute strukturieren. Diese Kategorien haben sich zuweilen aus einzelnen Beobachtungen ergeben, bei denen bestimmte Eigenschaften als Gemeinsamkeit definiert wurden (z.B. die das häufige Auftreten des Kaposi Sarkoms bei schwulen Männern in New York), und anschließend durch statistische Erhebungen mit Bedeutung gefüllt wurden.[3] Aus dem Blick gerät dabei, ob diese Kategorie per se sinnvoll für eine Aussage über die Verbreitung der Krankheit und ihre Prävention ist. Im Falle von HIV/AIDS wäre es relevant die Untersuchung nach konkreten Verhaltensweisen und nicht nach sexueller Orientierung zu strukturieren. Dennoch lebt diese Kategorie, schwule Männer, als AIDS-Risiko bis heute weiter. So ist es schwulen Männern in der Bundesrepublik nicht erlaubt für zwölf Monate nach ihrem letzten Sexualkontakt mit einem anderen Mann Blut zu spenden.[4] Und das unabhängig von ihrem konkreten sexuellen Verhalten.

Zur Charakterisierung von Epidemien werden heute ebenfalls die Gesellschaft unterteilende Kategorien verwendet. Meistens werden dabei Eigenschaften herangezogen, welche routinemäßig zum Beschreiben von Bevölkerungsgruppen genutzt werden, z.B. Alter, Wohnort oder Geschlecht. Durch die Datenerhebung entlang dieser Kategorien werden sie für die aktuelle Epidemie mit Bedeutung versehen. Wie im Kontext von HIV/AIDS ist es wichtig die Sinnhaftigkeit und die gesellschaftliche Wirkung dieser Kategorien zu hinterfragen. In der Covid-19-Pandemie kann eine Überbetonung generationaler Unterschiede beobachtet werden. Dies drückt sich zum Beispiel in den Debatten um eine häusliche Isolation für Menschen über 70 Jahren und dem Zuschreiben eines leichtfertigen Umgangs mit dem Ansteckungsrisiko bei jüngeren Personen aus.[5]

Datenerfassung als Prävention?

Die relativ lange Zeit zwischen einer Infektion mit dem HI-Virus und dem Auftreten erster Symptome von AIDS stellten die Epidemiolog*innen und Politiker*innen bei der Erfassung von Daten über die Verbreitung des HI-Virus vor große Herausforderungen. Die Zulassung eines Tests auf HIV-Antikörper im Jahr 1985 ließ bei einigen Entscheidungsträger*innen die Hoffnung wecken, dass mit der Identifikation von HIV-positiven-Menschen ein entscheidender Schritt gegen die Verbreitung des Virus unternommen werden konnte. Vorgeschlagen wurde damals, den Test notfalls auch mit Zwang durchzuführen.[6] In einigen Fällen forderten Verantwortliche, positiv getestete Menschen zu isolieren oder zu markieren. Die Würde und Rechte des Menschen wurden damit den scheinbaren Prioritäten einer angemessenen „Seuchenbekämpfung“ untergeordnet. Allein die Möglichkeit der zwangsweisen Eingriffe führte dazu, dass freiwillige Testungen und Beratungsgespräche weniger angenommen wurden, wie das Beispiel Bayerns nach der Einführung des „Bayrischen Maßnahmenkatalogs gegen AIDS“ im Jahr 1987 zeigte.[7] Letztlich setzte sich eine Präventionsstrategie durch, welche auf Aufklärung und verantwortliches Handeln der Menschen setzte.

Allein schon an diesem Beispiel zeigt sich, wie wichtig die kritische Betrachtung von zwangsweise durchgeführten Maßnahmen und der Datenerfassung zur Bekämpfung der Krankheitsausbreitung ist. Diese müssen immer wieder auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Bei heilbaren und hoch ansteckenden Krankheiten wie Covid-19 kann eine zeitlich begrenzte Quarantäne ratsam sein. Vorschläge wie die personalisierte Auswertung von Mobilfunkdaten stellen einen massiven Eingriff in die Privatsphäre ein. Sie können aber auch leicht unterlaufen und damit unwirksam werden, wie durch ein verabredetes Handy zu Hause lassen oder einfach dessen Mobilfunktion auszuschalten.

Die Krankheit der Anderen

HIV/AIDS betraf überproportional marginalisierte Gruppen (z.B. Drogenbenutzer*innen, Sexarbeiter*innen, Ausländer*innen, schwule Männer, etc.), vor allen wurden diese Risikogruppen definiert. Zudem wurde AIDS insbesondere Anfang 1980er, als ein US Amerikanisches und später als ein afrikanisches Phänomen behandelt. Eine Aufteilung zwischen „uns“ und „ihnen“ fand statt, die durchaus auch rassistische Züge hatte.  Eine verbreitete Problemwahrnehmung zu AIDS entstand erst, als eine als weiß und heterosexuell gedachte Mehrheitsbevölkerung als betroffen und bedroht erschien. In der Bundesrepublik trugen der Tod des US-Schauspielers Rock Hudson, ein Symbol für den heterosexuellen Liebhaber (trotz seiner zahlreichen Beziehungen mit Männern), und eine auf persönliche Betroffenheit setzende Aufklärungskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ab 1985, entscheidend zu einer Änderung der Bedrohungswahrnehmung bei.[8] Die weiterhin bestehende Wirksamkeit der Figur der Risikogruppen schuf so einerseits die Figur des „unschuldigen Opfers“ und damit andererseits die Konstruktion eines konkreten Täters bei Infektionsgeschehen.[9]

In Bezug auf Covid-19 sind ähnliche externalisierende Wahrnehmungen zu beobachten. Selbst als in Wuhan im Februar 2020 massive Quarantänemaßnahmen durchgeführt wurden, verhandelte die westliche Öffentlichkeit die Krankheit weiterhin als ein chinesisches Phänomen ohne größere Bedeutung und Auswirkung auf das eigene Leben (mit Ausnahme möglicher wirtschaftlicher Beeinträchtigungen) in Betracht zu ziehen. Selbst nach dem Anstieg der Fallzahlen in Italien erfolgte ein Wandel der Bedrohungswahrnehmung nur langsam und war vor allem motiviert durch steigende Fallzahlen in der Bundesrepublik. Der anschließend zunehmende Rassismus gegen asiatisch aussehende Menschen zeigt die Überführung der Externalisierung der Bedrohung in eine gefährliche pauschalisierende Opfer-Täter-Figur. Ob sich die notwendige Lesart der globalen Natur eines Virus, der sich eben nicht auf bestimmte Gruppen und Körper reduzieren lässt, für diese Pandemie durchsetzen kann, bleibt abzuwarten.

Außerhalb des Fokus

Die medizinische Beschreibung von AIDS erfolgte 1981 nach der Beobachtung eines ungewöhnlich hohen Auftretens von Kaposi Sarkoma und der Pneumocystis-Lungenentzündung bei jungen schwulen (weißen) Männern in den USA. Der das AIDS verursachende HI-Virus schaffte vermutlich, bedingt durch koloniale Praktiken im Kongobecken, bereits um die Jahrhundertwende den Sprung von Tier zu Mensch. Dabei konnte es sich unbemerkt verbreiten und auch die ersten Fälle in den USA, welche bereits in den 1960er und 1970er Jahre vorkamen, wie später festgestellt wurde, führten zu keinem größeren medizinischen Interesse.[10] Selbst nach der Beschreibung der Krankheit blieben besonders betroffene marginalisierte Gruppen, wie Gefängnisinsassen und Drogenbenutzer*innen außerhalb des Fokus. Dies war auch in der Bundesrepublik der Fall, obwohl hier mit den AIDS-Hilfen ein Netzwerk bestand, welches auch abseits schwuler Männer einen Vertretungsanspruch erhob.

Je marginalisierter eine Gruppe ist, desto eher fehlt eine Wahrnehmung für die Betroffenheit und spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe. Hier kann uns eine Auseinandersetzung mit der Geschichte von HIV/AIDS ebenfalls helfen, den Blick dafür zu schärfen, auf die unterschiedlichen Auswirkungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen in der Covid-19-Epidemie aufmerksam zu werden. Gerade Drogenbenutzer*innen, Obdachlose, Gefängnisinsassen und Geflüchtete werden ignoriert, sind aber besonders durch die Epidemie gefährdet. Prekäre Wohnsituationen und gewalttätige Umgebung von Menschen werden zurzeit leicht übersehen. Die Forderungen von „Stay at home“ hat abhängig von der Situation von Menschen sehr unterschiedliche individuelle Konsequenzen.

Ob HIV oder SARS-CoV-2, ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus. Mit seinen spezifischen Eigenschaften interagiert er mit Gesellschaft und führt zu spezifischen Deutungsmustern und einem damit verbundenen kulturellen Wandel. Die Analyse der Deutungsmuster für vergangene Epidemien kann und sollte sensibilisieren für den gesellschaftlichen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen, die Epidemien, wie Covid-19, an uns stellen.


Diesen Artikel zitieren: Adrian Lehne, “Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus”, in: History | Sexuality | Law, Ruminationen, 14/04/2020, https://hsl.hypotheses.org/1353, (abgerufen am: Datum).


[1] Zuletzt: Mildenberger, Florian: Coronafieber. Wie das Virus unsere Freiheit einschränkt, in: Siegessäule, 18.3.2020, (https://www.siegessaeule.de/magazin/coronafieber-wie-das-virus-unsere-freiheit-einschränkt/); Prager, Sarah: „Where was this when my friends were dying?“: HIV Crisis Survivors Reflect on the Coronavirus, in: them (https://www.them.us/story/hiv-crisis-survivors-reflect-on-coronavirus); Ludigs, Dirk: Queer sein in Zeiten von Corona, in: Siegessäule, 28.3.2020, (https://www.siegessaeule.de/magazin/queersein-zeiten-von-corona/).
[2] Über die Stigmatisierung konnte dabei die geltende Norm insbesondere in Bezug auf Sexualität stabilisiert werden. Vgl. Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt am Main 1967.
[3] Vgl. McKay, Richard A.: Patient Zero and the Making oft he AIDS Epidemic, Chicago 12017, S. 2f.
[4] Vgl. Bundesärztekammer (Hrsg.): Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie), Berlin 2017, S. 18f.
[5] Vgl. z.B. Görke, André; Kneist, Sigrid; Schwietering, Caspar: Noch mehr Kritik älterer Menschen an der Gesundheitssenatorin, in: Der Tagesspiegel 31.3.2020 (https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/coronavirus-infos-und-mehr-aus-berlins-bezirken-noch-mehr-kritik-aelterer-menschen-an-der-gesundheitssenatorin/25698456.html); Friebe, Richard: Der vielleicht sehr lange Kater nach der Party, in: Der Tagesspiegel 23.3.2020 (https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-jungen-und-covid-19-der-vielleicht-sehr-lange-kater-nach-der-coronaparty/25670378.html)
[6] Vgl. Tümmers, Henning: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 12017, S. 96 – 196; S. Eitz, Torsten: AIDS. Krankheitsgeschichte und Sprachgeschichte, S. 194 – 198.
[7] Vgl. Rosenbrock, Rolf: Politik mit und gegen AIDS, in: Vorsicht 16 (1988), S. 6 – 11.
[8] Vgl. Beljan, Magdalena: Aids-Geschichte als Gefühlsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 46/65 (2015), S. 25 – 31.
[9] Vgl.Weingart, Brigitte: Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Frankfurt am Main 12002, S. 42.
[10] Pepin, Jaques: The Origins of AIDS, Cambridge 12011.



Cite this blog post
hsl (2020, April 14). Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus. History | Sexuality | Law. Retrieved March 29, 2024, from https://doi.org/10.58079/ppw1

One Reply to “Ein Virus ist immer mehr als nur ein Virus”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search