Der Mauerbau aus queerer Perspektive
Maria Borowski studierte an der TU Berlin und promovierte dort 2016 am Zentrum für Antisemitismusforschung. Sie befasste sich in ihrer Dissertation mit dem Thema lesbisch-schwulen Lebens in der frühen DDR. Sie untersuchte elf Lebensläufe gleichgeschlechtlich-lebender und liebender Menschen, die in der DDR der 1950er und 1960er Jahre aufgewachsen sind und gelebt haben. Zurzeit arbeitet sie an einer Berliner Schule.
Der 25-jährige Michael aus Ostberlin war während der Zeit der Absperrung auf der westlichen Seite der Stadt, um etwas Geld nebenher zu verdienen. Er arbeitete als Nachtportier in einer Pension, in der nur Künstler*innen wohnten. Am 12. August 1961 forderte ihn seine beste Freundin auf, den Sommerschlussverkauf auszunutzen. Am Abend stiegen sie am Kurfürstendamm in einer kleinen Künstlerkneipe ab und verbrachten die Nacht dort. Gegen 24 Uhr kamen Künstler, die im Osten arbeiteten aber im Westen wohnten, in die Kneipe und eine Künstlerin sagte aufgebracht „Na, denkste ich schenke den Russen meinen Mantel (…) hast du einen Russen gesehen?“ Etwas später kam die Polizei rein und fragte, ob sich in der Kneipe Personen aus dem Osten aufhalten, niemand antwortete. Nach und nach machte sich das Gerücht breit, dass Ostberlin gerade abgeriegelt wird. Michael blieb noch ein paar Stunden und ging dann mit seinen zwei Taschen voller SSV-Errungenschaften Richtung Grenzübergang am Brandenburger Tor. Die West-Polizei hielt ihn an, und sagte, dass es von nun an hier nicht weiter ginge. Michael antwortete, dass er nach Hause, nach Ostberlin, müsse. Der Polizist ließ ihn mit den Worten ziehen: „Na, so rum hat noch keiner gefragt.“
Dieser Art Berichte gibt es sicherlich reichlich, doch gibt es zu wenige Aufzeichnungen davon, wie gleichgeschlechtlich liebende Menschen den Mauerbau erfahren und erlebt haben. Jene Erinnerungen sind noch nicht ins Narrativ des Mauerbaus (oder später des Mauerfalls) aufgenommen worden. Was haben explizit nicht-heterosexuell Liebende an diesem Abend des 12. oder Tag des 13. August 1961 erlebt? Was hat sich für diese Personen verändert? Sind Freundschaften daran zerbrochen? Haben sich an diesem Tag Freund*innen gefunden?
Wenn man Geld hatte, ging man in den Westen
In Ostberlin vor dem Mauerbau gab es nur das Albrechtseck, in der Nähe der Friedrichstraße, das zwar nicht direkt als schwule Kneipe betitelt wurde, aber in der Szene als solche bekannt war. In jener Kneipe gab es auch sogenannte Stammwessis, die immer wieder kamen, weil im Osten das Ausgehen günstiger war. Wenn man* aber als Ostler Geld hatte, ging man lieber in den Westen von Berlin, um etwas zu trinken, zu tanzen und zu turteln.
Von August 1961 an blieben Cafés, Kneipen und auch Zeitungen und Informationen aus dem „westlichen Ausland“ den ostdeutschen Menschen versperrt. Der Mauerbau veränderte also die subkulturelle, homosexuelle Lebenswelt, denn man konnte nicht so einfach die Sektorengrenze bei der Friedrichstraße überqueren und zum Beispiel im Café am Nollendorfplatz Gleichgesinnte treffen. Einschlägige Lokale und Treffpunkte im Westen von Berlin gingen einerseits für die Menschen im Osten von Berlin verloren, anderseits bedeutete der Wegfall jener Orte auch den Anfang für den Aufbau und Ausbau einer subkulturellen Schwulenszene in Ostberlin.
Rückzug ins Private
Der Rückzug ins Private war der erste Schritt hin zu einer subkulturellen, schwulen und auch lesbischen Geselligkeit in Ostberlin. Wenn Einer* jemanden kannte, nahm man die neue Bekanntschaft mit zu den häuslichen Zirkeln, die meist von älteren Herren geführt wurden, weil sie aus früheren Zeiten wussten, wie man sich in einer repressiven Gesellschaft als nicht-Heterosexueller verhalten muss, um nicht aufzufallen. Um also in jene Zirkel hineinzukommen war es äußerst wichtig jemanden aus diesen Kreisen kennenzulernen. Ansonsten blieb man eher allein und war als schwuler Mann vor allem auf die sogenannte Klappenkultur angewiesen, die zwar ein schnelles sexuelles Erlebnis versprach, aber tiefsinnige Gespräche und ein richtiges Kennenlernen verhinderte.
Inwiefern Freundschaften durch den Mauerbau in Mitleidenschaft gezogen wurden, kann ich anhand meiner Interviewquellen nicht festmachen. Niemand meiner Interviewpartner*innen berichtete über solche Ereignisse. Gründe hierfür liegen in der Schwerpunktsetzung der narrativen Interviews begründet, die auf das Leben in der DDR ausgerichtet waren. Die meisten Interviewpartner*innen waren zu jung, um von dem Mauerbau als ein einschneidendes Erlebnis mit einem Freund oder einer Freundin berichten zu können. Sicher ist aber, dass sich in Ostberlin neue Orte aufgrund des fehlenden Zugangs zu westlichen Lokalen etabliert haben und langsam zu wichtigen Treffpunkten avancierten. Vor dem Mauerbau wurden nur ein oder zwei Lokale in Ost-Berlin als einschlägige Treffpunkte (z. B. das Albrechtseck) genannt, nach dem Mauerbau kamen mindestens drei Lokale (z. B. City-Klause, Geh-Bierbar, Esterhazy-Keller) hinzu, die ab den 1970er Jahren weiterhin von Operncafés, Theaterkantinen und der Besenkammer am Alexanderplatz erweitert wurden.
Klappenkultur nicht nur in Berlin
Klappen florierten nicht nur in Berlin, auch in Klein- und Mittelstädten gab es den Stadtwald oder die Toilette im Park und dort wurden sexuelle Annäherungen und Beziehungsaufnahmen unternommen. Diese Orte wurden nicht nur von homosexuellen Männern frequentiert. Dort kam nach der Arbeit auch gern der verheiratete (bisexuelle?) Mann vorbei, der eine schnelle homoerotische Begegnung suchte. Gerade die Kultur der Klappen sollte für die 1950er und 1960er Jahre eingehender untersucht werden, denn hier fand oft ein Einführungserlebnis in die schwule Welt statt.
Lesbische Welten werden erst später sichtbar
In den Zirkeln und privaten Treffen waren auch weibliche Personen anzutreffen, infolge dieser Bekanntschaften waren auch lesbische Frauen in einschlägigen Orten vertreten, aber gerade bei frauenliebenden Frauen war es äußerst wichtig, eine Männerbekanntschaft zu haben, die sie in die speziellen Kreise einführen konnte. Ausschließlich lesbische Bars, Kneipen oder Cafés wurden in den Interviews nicht explizit benannt. Erst in den 1980er Jahren wurde mindestens ein mir bekannter Versuch gestartet, eine Bar nur für Frauen zu etablieren, aber es war schwer sich als Barfrau nur mit weiblichem Klientel am Laufen zu halten. Zwar gab es in den 1980er Jahren mehr weibliche zahlungsfähige Gäste als in den vorherigen Jahrzehnten, aber die Anzahl war immer noch zu gering, um den Lebensunterhalt einer kompletten Bar mit Angestellten zu erwirtschaften. Für Frauen, die Frauen begehrten, waren die neuen Treffpunkte im Osten, vor allem die Theaterkantinen und -cafés, unheimlich wichtig, weil sie durch diese Orte meist männliche Bekanntschaften machen konnten, die sie entweder zu weiteren Orten oder in die privaten Zirkel mitnahmen.
Offene Fragen
Es gibt so viele Fragen, die noch offen sind, und die auf Antworten warten. In diesem Blogbeitrag konnte nur ein kurzer Einblick in die Folgen des Mauerbaus für die Subkultur gegeben werden, aber hinter der kleinen Geschichte am Beginn des Blogs steht ein ganzes Leben, das in fast vier Jahrzehnten in der DDR gelebt worden ist. Diese Leben sind bis jetzt nur unzureichend in allen möglichen Facetten bearbeitet worden. Die frühen Jahre der DDR zeigen ein ganz anderes Bild des homosexuellen Lebens als die späten Jahre in der DDR. Als gleichgeschlechtlich begehrender Mensch in den 1950er und 1960er Jahren aufgewachsen, gelebt, gearbeitet und geliebt zu haben, war sicherlich etwas ganz anderes als in den 1970er und 1980er Jahren der DDR.
Perspektivisch sollten diese historischen Unterschiede entdeckt und in der Homosexuellengeschichtsschreibung mehr berücksichtigt werden. Begeben wir uns auf die Suche nach den älteren LSBTI*-Menschen und befragen sie nach ihrem Leben! Nur so können wir eine größere und mannigfaltige queere Geschichte erzählen.
Diesen Artikel zitieren: Maria Borowski, “‘Es war ein herrlicher Sonntag’, Der Mauerbau aus queerer Perspektive”, in: History | Sexuality | Law, 08/12/2019, https://hsl.hypotheses.org/1111, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
hsl (December 8, 2019). „Es war ein herrlicher Sonntag“. History | Sexuality | Law. Retrieved March 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/ppvu